Politische Soziologie europäischer Gesellschaften

Für eine Politische Soziologie erscheint „Europa“ auf verschiedenste Weise: Als Bezugspunkt für politische Programme, als soziale Konstellation und als Ausgangspunkt und Gegenstand von gesellschaftlichen Konflikten. Um das Zusammenspiel dieser Aspekte zu untersuchen, werden europasoziologische, sozialtheoretische und kultursoziologische Perspektiven berücksichtigt. Die Soziologie Europas ist ein vergleichsweise junges Feld – es geht um Fragen des sozialen Wandels im Kontext europäischer Integration, international vergleichend, trans- und supranational. Während sich die Forschung zu Europäischen Gesellschaften auf Fragen der sozialen Ungleichheit in Klima - und Sozialpolitik fokussiert, geht es in der Lehre auch um Themen wie Migration- und Sprachenpolitik, Globalisierung oder die Entstehung einer europäischen Zivilgesellschaft und Öffentlichkeit.

Letzte Änderung: 26.09.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster