Jun.-Prof. Dr. rer. pol. Vincent Gengnagel

Jun.-Prof. Dr. rer. pol. Vincent Gengnagel
Bereich für Soziologie (SOZ)
Arbeitsgebiete
- Vergleichende Analyse europäischer „Varieties of Populism“ und moralischer Ökonomien, insbes. zur sozial-ökologischen Transformation
- Demokratischer Konflikt zwischen Sachexpertise und politischem Affekt
- Wandel europäischer Lebensstile und Sozialstruktur: Positionen und Praktiken der Nicht-Nachhaltigkeit
- Komparative und historische Soziologie der Sozial- und Geisteswissenschaften
- Der „European Green Deal” als supranationale europäische Vergesellschaftung
Methodische Zugänge: Mixed Methods
- Netzwerk-, Korrespondenz- und Diskursanalyse
- Quantitiative Textanalyse und qualitative Inhaltsanalyse
- Integration von Surveydaten, Medienanalysen und Fokusgruppeninterviews
- Grounded Theory als theoriebildendes Verfahren
Funktionen und Mitgliedschaften
- Herausgeber von Culture, Practice, Europeanization
- Scientific Board, International Research Project “Operationalizing planetary boundaries in politics and law, towards a standard of Earth habitability? (HABITABILITY, Centre national de la recherche scientifique (CNRS)
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Seit 10/2025 | Juniorprofessur Politische Soziologie europäischer Gesellschaften, Institut für Gesellschaftswissenschaften, OVGU Magdeburg |
10/2019 – 09/2025 | Post-Doc am Seminar für Soziologie sowie Research Fellow am Interdisciplinary Centre for European Studies, Europa-Universität Flensburg |
04/2020 | Promotion zum Dr. rer. pol, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Deutschland (Im Dienste ihrer Exzellenz. Der Beitrag der Sozial- und Geisteswissenschaften zur europäischen Vergesellschaftung, Gutachter: Prof. Dr. Richard Münch, Prof. Dr. Stephan Lessenich & Prof. Dr. Gerhard Schulze) |
04/2019 – 09/2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der DFG-Forschungsgruppe „Europäische Vergesellschaftungsprozesse“, TP5 („EU-Professionalismus“) von Prof. Dr. Steffen Mau und PD. Dr. Sebastian Büttner, HU Berlin |
04/2012 – 02/2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der DFG-Forschungsgruppe „Europäische Vergesellschaftungsprozesse“, TP1 „Europäisierung des Hochschulraums“ von Prof. Dr. Richard Münch (2012–2015 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, bis 2019 an der Zeppelin Universität, Friedrichshafen |
08/2015 – 12/2015 | Forschungsaufenthalt, Harvard, Cambridge, USA, Prof. Michèle Lamont |
10/2005 – 02/2012 | Diplom-Soziologe univ., Nebenfächer: Philosophie, Internat. Politikwissenschaften; Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Deutschland |
10/2004 – 08/2005 | Studium Generale am Leibniz-Kolleg, Tübingen, Deutschland |
Laufende Projekte
03/2025–02/2027 |
„WELRISCC – Welfare state responses to social risks in times of climate change”, CHANSE NORFACE-Verbundprojekt (u.a. mit Bruno Palier, Sciences Po Paris, Kenneth Nelson, Oxford, Katharina Zimmermann, UHH, Caroline de la Porte, Copenhagen Business School & Paolo Graziano, Padova) Projektleitung des eigenen DFG-Projekts, Lead of Work Package “Values and Conflicts of 3rdgeneration social risk protection” (Fördernummer GE 3702/2-1) |
05/2024–4/2027 |
„Green Transition Attitudes: Social Risks and Deservingness in the context of Climate Change”, Verbundprojekt im WEAVE-Verfahren (mit Maša Hrast, Ljubljana, Wim v. Lancker, Leuven & Katharina Zimmermann, UHH Projektleitung des eigenen DFG-Projekts, Lead of Work Packages “Focus Groups” and “Public Sociology” (Fördernummer GE 3702/1-1) |
01/2025-12/2027 |
„Zukünfte, Utopien und Dystopien“, Projektgruppe der Akademie der Wissenschaften in Hamburg, mit Nina Perkowski und Lukas Bäuerle; Leitung des Arbeitspakets Wissenschaftscomics |
Abgeschlossene Projekte
01/2022-12/2023 | „Transformationen des Politischen. Radikaldemokratische Theorien für die 2020er Jahre“, Konferenz & Buch, FRIAS Freiburg, mit Karsten Schubert, Lucas von Ramin & Georg Spoo |
Arbeit in Forschungsnetzwerken
2025–2028 | “Operationalizing planetary boundaries in politics and law, towards a standard of Earth habitability? (HABITABILITY)”, Member of the Scientific Board, International Research Project (IRP), Centre national de la recherche scientifique (CNRS), PI Marion Lemoine-Schonne |
2022–2026 | “Metamorphoses of Law”, Constructive Advanced Thinking (CAT) programme, Network of Institutes of Advanced Studies (NetIAS) |
Monographie und Herausgeberschaften (OA = Open Access)
- Schmidt-Wellenburg, Christian & Gengnagel, Vincent (eds.) (2025). Economic Experts and Expertise: Dynamic Relations between Government, Economy, and Economics. Special Forum, Historical Social Research 50(2)
- Kaasch, Alexandra / Gengnagel, Vincent / Zimmermann, Katharina / Schulze-Waltrup, Robin (Hrsg.). Overlapping or merging policy agendas? The emergence of EU eco-social policies. Special Issue, Global Social Policy, 25(1).
- Schubert, Charlotte / Gengnagel, Vincent / Zwar, Larissa (Hrsg.) (2024). Was wissen wir schon? 21 Wissenschaftscomics der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Berlin: Jaja Verlag. ISBN: 978-3-948904-62-3. (OA)
- Lucas von Ramin / Karsten Schubert / Vincent Gengnagel / Georg Spoo (Hrsg.) (2023). Transformationen des Politischen. Radikaldemokratische Theorien für die 2020er Jahre. Bielefeld: transcript, 342 Seiten. ISBN: 978-3-8376-6670-0. (OA)
- Immerfall, Stefan / Vincent Gengnagel (Hrsg.) (2023). European Integration – Limits and Borders. Special Issue, Culture, Practice & Europeanization 8(1). DOI: 10.5771/2566-7742-2023. (OA)
- Gengnagel, Vincent / Zimmermann, Katharina (Hrsg.) (2022). Global moonshots, European responsibilities: Governance and contestation of eco-social transformation. Special Issue, Culture, Practice & Europeanization 7(2). DOI: 10.5771/2566-7742-2022-2. (OA)
- Gengnagel, Vincent (2021): Im Dienste ihrer Exzellenz. Der Beitrag der Sozial- und Geisteswissenschaften zur europäischen Vergesellschaftung. Frankfurt am Main, Campus Verlag. 305 Seiten. ISBN: 978-3-593-51454-3.
- Hamann, Julian / Maeße, Jens / Gengnagel, Vincent / Alexander Hirschfeld (Hrsg.) (2016): Macht in Wissenschaft und Gesellschaft. Diskurs- und feldanalytische Perspektiven. 590 Seiten. Wiesbaden: Springer. DOI: 10.1007/978-3-658-14900-0. (OA)
- Zeitschriftenbeiträge (# = Peer Review, ## = Eds. Review, OA = Open Access)
- Schmidt-Wellenburg, Christian / Gengnagel, Vincent (2025). On the Relational Power of Economics: Economists between Academia, Government, and the Economy. Historical Social Research 50(2), 205-229, DOI: 10.12759/hsr.50.2025.23 (##, OA 2026)
- Gengnagel, Vincent / Katharina Zimmermann (2025). The Quest for Solutions: Taking Stock of Clashing Realities within Eco-Social Discourse. Global Social Policy 25(1), online first. Doi: 10.1177/14680181241312006. (##)
- Waltrup, Robin Schulze / Vincent Gengnagel / Katharina Zimmermann / Alexandra Kaasch (2025). Setting the Scene in Europe: Emerging National and Transnational Social Policy Responses to Climate Change. Global Social Policy 25(1), online first. DOI: 10.1177/14680181241312557. (##)
- Zimmermann, Katharina / Gengnagel, Vincent (2023): Mapping the Social Dimension of the European Green Deal. European Journal of Social Security 25(4), 523–544, DOI: 10.1177/13882627231208698. (#)
- Gengnagel, Vincent / Zimmermann, Katharina (2022). The European Green Deal as a Moonshot – Caring for a Climate-Neutral Yet Prospering Continent? Historical Social Research 47 (4), 267–302, DOI: 10.12759/hsr.47.2022.47. (#)
- Gengnagel, Vincent / Katharina Zimmermann / Sebastian M. Büttner (2022): ‘Closer to the Market’: EU Research Governance and Symbolic Power. JCMS: Journal of Common Market Studies, 60(6), 1573–1591, DOI: 10.1111/jcms.13326. (#, OA)
- Gengnagel, Vincent / Zimmermann, Katharina (2022). Green deservingness, green distinction, green democracy? Towards a political sociology of a contested eco-social consensus. Culture, Practice & Europeanization 7(2): 292–303. DOI: 10.5771/2566-7742-2022-2-292. (#, OA)
- Baier, Christian / Gengnagel, Vincent (2018): Academic Autonomy beyond the Nation-State: The Social Sciences and Humanities in the European Research Council. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 43(1), 65–92. DOI: 10.1007/s11614-018-0297-7. (#)
- Schmitz, Andreas / Daniel Witte / Vincent Gengnagel (2017): Pluralizing Field Analysis: Toward a Relational Understanding of the Field of Power. Social Science Information/ Information sur les sciences sociales 56(1), 49–73. DOI: 10.1177/0539018416675071. (#, OA)
- Gengnagel, Vincent / Massih-Tehrani, Nilgun / Baier, Christian (2016): Der European Research Council als Ordnungsanspruch des europäischen Projekts im akademischen Feld. Berliner Journal für Soziologie 26(1), 61–84. DOI: 10.1007/s11609-016-0308-0. (#)
- Massih-Tehrani, Nilgun / Baier, Christian / Gengnagel, Vincent (2015): EU-Forschungs-förderung im deutschen Hochschulraum: Universitäten zwischen Wissens-ökonomie und akademischer Selbstbestimmung. Soziale Welt 66(1), 55–74. DOI: 10.5771/0038-6073-2015-1-55. (#)
- Marttila, Tomas / Gengnagel, Vincent (2015): Post-Foundational Discourse Analysis and the Impasses of Critical Inquiry. Zeitschrift für Diskursforschung 3(1), 52–69. (#, OA)
- Gengnagel, Vincent (2014): Beiträge zu einer politischen Soziologie transnationaler Felder. Berliner Journal für Soziologie: 24(2), 289–303. DOI: 10.1007/s11609-014-0252-9. (##, OA)
- Gengnagel, Vincent / Wilpert, Chris (2013): Game of Theories, oder: Der lange Rückzug in die Institute. Phase 2: 46, 16–20. (#, OA)
Publikationen in Sammelbänden (# = Peer Review, ## = Eds. Review, OA = Open Access)
- Gengnagel, Vincent (im Erscheinen): Championing the social sciences or creating champions? Funding agencies between agenda setting and scientific autonomy. In Fishberg, Kropp & Larsen (Hrsg.) The Social Sciences in a European Space – changes in institutions, disciplines and ideas. Basingstoke: Palgrave Macmillan. (#)
- Gengnagel, Vincent (2025): Conceptualizing Consensus? Constitutive Elements of a Political Sociology of Eco-Social Contestation and Conflict. In Ekaterina Domorenok / Paolo Graziano / Katharina Zimmermann (Hrsg.) The Eco-Social Polity? Theoretical, conceptual and empirical issues. Bristol: Bristol University Press, 82–92. DOI: 10.56687/9781447372851-009. (##, OA)
- Otto, Adeline / Dimitri Gugushvili/ Katharina Zimmermann / Vincent Gengnagel / Benedetta Cotta (2025): Public support for Eco-Social Policies: Insights from focus group studies in Germany and Italy. In Ekaterina Domorenok / Paolo Graziano / Katharina Zimmermann (Hrsg.) The Eco-Social Polity? Theoretical, conceptual and empirical issues. Bristol: Bristol University Press, 123–136. DOI: 10.56687/9781447372851-012. (##, OA)
- Lucas von Ramin / Karsten Schubert / Vincent Gengnagel / Georg Spoo (2023). Radikale Demokratietheorie zwischen Transformationsbedarf und Normalisierungs-druck. In: dieselben (Hrsg.), Transformationen des Politischen. Radikaldemokratische Theorien für die 2020er Jahre. Bielefeld: transcript, 7–40. DOI: 10.14361/9783839466704-001 (##, OA)
- Rhein, Philipp / Lenger, Alexander / Gengnagel, Vincent (2023): Pierre Bourdieu als öffentlicher Intellektueller. In: Heinz Bude, Robert Jende, Stephan Lessenich, Oliver Neun und Stefan Selke (Hrsg.): Handbuch Öffentliche Soziologie. Reihe „Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel“, Wiesbaden, Springer VS: 1–8. Online first, DOI: 10.1007/978-3-658-16991-6_14-1. (##, OA)
- Gengnagel, Vincent / Beyer, Stephanie / Baier, Christian / Münch, Richard (2019): Europeanisation and Global Academic Capitalism – The Case of the European Research Council. In: Heidenreich, Martin (Hrsg.): Horizontal Europeanisation. The Transnationalisation of Daily Life and Social Fields in Europe. London, Routledge: 133–156.ISBN: 9781351189996 (#)
- Schmitz, Andreas / Gengnagel, Vincent (2018): Die Angst der Anderen. Soziale Position und symbolische Legitimität der Angst. In: Betzelt, Sigrid / Bode, Ingo (Hrsg.): Angst im neuen Wohlfahrtsstaat. Kritische Blicke auf ein diffuses Phänomen.Baden-Baden: Nomos, 55–67. DOI: 10.5771/9783845288079-55. (##, OA)
- Gengnagel, Vincent / Kallert, Andreas (2018): Zwischen Staatswohl und Aufklärung – Der zweite parlamentarische Untersuchungsausschuss des Bundestages zum NSU. In: Förster, Andreas / Moser, Thomas / Selvakumaran, Thumilan (Hrsg.): Ende der Aufklärung. Die offene Wunde NSU. Tübingen: Klöpfer & Meyer, 158–184. (##)
- Gengnagel, Vincent (2017): Als Kulturkapital noch cool war. Das Hipsterklischee als Echo des Bildungsversprechens. In: Chris W. Wilpert / Robert Zwarg (Hrsg.): Destruk-tive Charaktere: Hipster und andere Krisenphänomene. Mainz: Ventil Verlag 17–27. (##)
- Gengnagel, Vincent / Hirschfeld, Alexander (2017): Fremdeln in der Öffentlichkeit: Haben wir der Gesellschaft nichts mehr zu sagen? In: Stephan Lessenich (Hrsg.): Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016.
https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/de/article/view/518. (##, OA) - Marttila, Tomas / Gengnagel, Vincent (2017): Die postfundamentalistische Diskurs-analyse und die Engpässe kritischer Praxis. In: Marchart, Oliver (Hrsg.). Ordnungen des Politischen. Einsätze und Wirkungen der Hegemonietheorie Ernesto Laclaus.Wies-baden: Verlag für Sozialwissenschaften, 103–124. (#)
- Hamann, Julian / Maeße, Jens / Gengnagel, Vincent / Alexander Hirschfeld (2016): Macht in Wissenschaft und Gesellschaft. Einleitung. In: dies. (Hrsg.). Macht in Wissen-schaft und Gesellschaft. Diskurs- und feldanalytische Perspektiven. Wiesbaden: Springer, 1–22. DOI: 10.1007/978-3-658-14900-0_1 (#, OA)
- Gengnagel, Vincent / Witte, Daniel / Schmitz, Andreas (2016): Die zwei Gesichter der Autonomie: Wissenschaft im Feld der Macht. In: Hamann, Julian / Maeße, Jens / Gengnagel, Vincent / Alexander Hirschfeld (Hrsg.): Macht in Wissenschaft und Gesell-schaft. Diskurs- und feldanalytische Perspektiven. Wiesbaden: Springer, 383–424. DOI: 10.1007/978-3-658-14900-0_15(#, OA)
- Hirschfeld, Alexander / Gengnagel, Vincent (2016): ‚Das können wir nicht durchgehen lassen‘. Zur gesellschaftlichen Resonanz kritischer Intervention. In: Hamann, Julian / Maeße, Jens / Gengnagel, Vincent / Alexander Hirschfeld (Hrsg.): Macht in Wissen-schaft und Gesellschaft. Diskurs- und feldanalytische Perspektiven. Wiesbaden: Springer, 425–452. DOI: 10.1007/978-3-658-14900-0_16 (#, OA)
- Gengnagel, Vincent / Christian Baier / Nilgun Massih-Tehrani (2015). Zur Entstehung akademischer Konsekrationsinstanzen: Die Europäisierung des Hochschulraums und das symbolische Kapital des European Research Councils (ERC). In: Stephan Lessenich (Hrsg.) Routinen der Krise – Krise der Routinen – 37. Kongress der Deutschen Ge-sellschaft für Soziologie: 1229–33. http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2014/article/view/121 (##, OA)
- Gengnagel, Vincent / Hirschfeld, Alexander (2015): Die Herrschaft und „das Politi-sche“: Machtanalyse zwischen Konsens und Konflikt. In: Wilhelm Hofmann / Renate Martinsen (Hrsg.) Die andere Seite der Politik: Theorien kultureller Konstruktion des Politischen. Reihe Politologische Aufklärung — konstruktivistische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 85–109. DOI: 0.1007/978-3-658-09937-4_5 (##)
- Gengnagel, Vincent / Hamann, Julian (2014): The Making and Persisting of Modern German Humanities. Balancing Acts between Autonomy and Social Relevance. In Rens Bod, Jaap Maat and Thijs Weststeijn (Hrsg.): The Making of the Humanities. Volume III: The Modern Humanities. Amsterdam University Press, 641–654. URL: https://muse.jhu.edu/book/66344 (#, OA)
Literaturbesprechungen
- Gengnagel, Vincent (2022): Soziologie in Deutschland. „Moebius, Stephan: Sociology in Germany. A History. Cham: Palgrave Macmillan 2021. KZfSS – Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 74(3), 423–28. doi: 10.1007/s11577-022-00856-1.
- Gengnagel, Vincent / Glück, Hannes (2013): Für eine emanzipatorische Ästhetik. Jens Kastner greift einen Streit zwischen Rancière und Bourdieu auf, ak - analyse & kritik. Zeitung für linke Debatte und Praxis 582, 19.4.2013.
Online-Publikationen
- Kallert, Andreas / Gengnagel, Vincent (2017): Staatsraison statt Aufklärung – Zur Notwendigkeit einer staatskritischen Perspektive auf den NSU-Komplex. Reihe Ana-lysen, Rosa Luxemburg Stiftung: Berlin.
- Hirschfeld, Alexander / Gengnagel, Vincent* (2017): ‚Make sociology great again‘? Vom Fremdeln mit dem SozBlog. SozBlog – Blog der Deutschen Gesellschaft für Sozio-logie, 16.05.2017.
- Hirschfeld, Alexander / Gengnagel, Vincent* (2017): Trojanische Soziologie – ‚sich der Öffentlichkeit unterjubeln‘. SozBlog – Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 29.05.2017.
Im WiSe 25/26: persönliche Konsultationen im Büro G40-R206 finden immer mittwochs, 14:00 bis 15:00 Uhr nach vorheriger Terminabsprache statt; zudem können Termine per Telefon oder Zoom vereinbart werden.
- Europäische Gesellschaft(en): Einführung in die Soziologie der europäischen Integration/ European society(ies): Introduction to the sociology of European integration (PNR: 920086)
- Europäische soziale Integration. / Auf dem Weg zu einer europäischen Gesellschaft?/ European Social Integration./ Towards a European Society?