"eService-Agentur der Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt" (eSALSA) ist eine Kooperation von acht Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt. Bis 2025 schaffen wir die Voraussetzungen für eine sinnvolle digitale Dienstleistungsstruktur, in der alle Hochschulstandorte des Landes Sachsen-Anhalt zum Thema digitale Hochschulbildung vernetzt werden. Potentiale bündeln und Synergien schaffen sind dabei wichtige Ziele unseres Projekts.
Digitale Hochschulbildung wird an den Standorten einerseits geschaffen und andererseits weiterentwickelt. Darüber hinaus erarbeiten wir nachhaltige Organisationsformen in den Bereichen technische Ausstattung sowie Unterstützung und Qualifizierung von Lehrenden.
Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats zu Digitalisierung in Lehre & Studium sind dabei eine wichtige Grundlage für Diskussion und Weiterentwicklung.
Conny Brentrop
M. A. Conny Brentrop
Hochschulbildung
- Master of Arts Friedens- & Konfliktforschung
- Bachelor of Arts Sozialwissenschaften
Zusatzqualifikationen
- Diversity-Trainer*in und Berater*in im Handlungsfeld Verwaltung
- Mediator*in
- Hochschuldidaktisches Lehrzertfikat Professionelle Akademische Lehre (PAL)
Wissenschaftlicher Werdegang
| seit 10/2019 |
wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehrstuhl Hochschulforschung und Professionalisierung der akademischen Lehre Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
|
WiSe 2025/2026 WiSe 2024/2025 WiSe 2021/2022 WiSe 2020/2021 |
Lehrbeauftragte im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Hochschule Magdeburg-Stendal Seminar „Gesprächsführung & Beratung“ |
| WiSe 2016/2017 |
Lehrbeauftragte im Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften Seminar „Sozialwissenschaftliche Grundlagentexte“ Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
| 2011-2015 |
Master of Arts Friedens- und Konfliktforschung Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
| 2008-2011 |
Bachelor of Arts Sozialwissenschaften Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Aufgabenbereiche
- konzeptionelle Weiterentwicklung, Koordination und Evaluation des Lehrentwicklungsprogramms PAL und des Projekts eSALSA
- Konzeption, Erstellung und Durchführung hochschuldidaktischer Qualifizierungsangebote im Lehrentwicklungsprogramm PAL und Projekt eSALSA
- individuelle Beratung und Begleitung von Lehrenden in Bezug zu hochschuldidaktischen Fragestellungen
- Konzeption und Durchführung empirischer Forschungsprojekte im Bereich Hochschulforschung
- Projektmarketing und Öffentlichkeitsarbeit
Forschungsschwerpunkte
- Hochschulforschung
- Konfliktmanagement an Hochschulen
- Diversity/ Heterogenität
- Hochschuldidaktik
- Lehr-Lern-Forschung
- Hybride Lehre
Die Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt haben sich im Verbundprojekt "HET LSA" zusammengeschlossen, um die vorhandenen Kompetenzen im Bereich der Lehrqualität weiterzuentwickeln. In Sachsen-Anhalt wurde bereits eine ganze Reihe von Initiativen auf den Weg gebracht, um die Qualität der Lehre für eine heterogener werdende Zielgruppe zu verbessern.
Die Zahl Studierender mit anderen Zugängen zur Hochschule als Abitur (wie beispielsweise einer beruflichen Ausbildung) steigt. Daraus ergeben sich neue Aufgaben für die Hochschulen des Landes.
Im Verbundprojekt HET LSA ("Heterogenität als Qualitätsherausforderung für Studium und Lehre") arbeiten deshalb sieben Hochschulen und das Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF) gemeinsam daran, die Studienbedingungen für eine heterogene Studierendenschaft zu optimieren. Das Projekt wird seit 2012 und bis 2020 durch das Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre ("Qualitätspakt Lehre") gefördert.
Bei der Entwicklung neuer (Lehr)angebote können alle Verbundpartner von dem Erreichten der anderen profitieren: Einige Standorte sind besonders profiliert beim Thema Digitalisierung, andere beim Thema Internationalisierung und Schlüsselkompetenzen, wieder andere beim Thema Qualitätsmanagement. Alle bringen ihre Kompetenzen für eine bessere Lehrqualität ein.
- "Einmal Prof sein..." Weiterbildung für die Hochschullehre entwickeln (WiSe 2025/2026)
Vergangene Veranstaltungen
- "Einmal Prof sein..." Weiterbildung für die Hochschullehre entwickeln (WiSe 2024/2025)
- "Einmal Prof sein..." Weiterbildung für die Hochschullehre entwickeln (SoSe 2024)
- Kompetenzorientierte Potenzialanalyse (WiSe 2020/2021)
- Kommunikation ist ein wildes Tier! – Wirksame und selbstbestimmte Kommunikation (SoSe 2020)
- Sozialwissenschaftliche Grundlagentexte (WiSe 2016/2017)
- Hawlitschek, A., Behr, C., Deinert, C., Malorny, D. & Wegmeyer, N. (2023). Blended, Hybrid, Präsenz oder was? Vor- und Nachteile unterschiedlicher Lehr-Lernformate in der Hochschullehre.
Während der Vorlesungszeit: Dienstags 11-12 Uhr und nach Vereinbarung. (In Präsenz oder nach Vereinbarung online.)