Qualitative Sozialforschung und ihre theoretischen Grundlagen
Analyse kultureller Deutungsmuster
Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Gesellschaften und Arbeitskreisen
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Arbeitsgruppe "Professionelles Handeln", Universität Dortmund
Arbeitsgemeinschaft für objektive Hermeneutik e.V., Universität
Frankfurt
Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Beiräten
"International Journal of Youth studies", hrsg. Von A. Furlong, H. Krahn, R.
White, J.Bynner, L. Chisholm, O. Straseng (Carfax,GB)
"Zeitschrift für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung" (ZSM)
Institut für Sozialforschung und berufliche Weiterbildung (ISBW),
Neustrelitz
Schriftenverzeichnis
Monographien
Latente Sinnstrukturen und Objektive Hermeneutik. Zur Begründung einer
Theorie der Bildungsprozesse (U.Matthes-Nagel). München: Minerva 1982, Fachserie
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Engagierte Rollendistanz. Professionalität in biographischer Perspektive.
Opladen: Leske & Budrich 1997, Reihe Biographie und Gesellschaft
Forschungsprojekte
European Identities
Soziale Deutungsmuster in der Erwachsenenbildung
Arbeitslosigkeit und Lebensgeschichte
Unvollendete Statuspassagen im Übergang zwischen Studium und sozialem Beruf
Zeitschrift "Sozialer Sinn"
Ländliche Familie und Jugend in den neuen Bundesländern
Berufsbiographien und betriebliche Handlungspotentiale ostdeutscher Manager
Aufsätze (ab1995)
Meuser, Michael/Nagel, Ulrike (2009): The Expert Interview and Changes in
Knowledge Production. In: Alexander Bogner/Beate Littig/Wolfgang Menz (eds.),
Interviewing Experts. Palgrave Macmillan: Research Methods Series, p. 17-42.
Zusammen mit W. R. Heinz: Changement social et modernisation des transitions
école-travail (Social Change and the Modernization of School-to-work
Transitions). In: A. Jobert, C. Marry, L. Tanguy (Hrsg.), Éducation et Travail
en Grande-Bretagne, Allemagne et Italie. Paris: Armand Colin 1995, S. 84-100;
London/New York: Routledge 1997, S. 63-75
Krisenmanagement. Über den Zusammenhang von sozialem Beruf und Biographie.
Widersprüche 2/ 1996, S. 75-86
Der diplomatische Weg. Erfolgsbedingungen erwachsenenpädagogischen Handelns
im Wirtschaftsbetrieb. In: D. Nittel, W. Marotzki (Hrsg.), Berufslaufbahn und
biographische Lernstrategien. Eine Fallstudie über Pädagogen in der
Privatwirtschaft. Hohengehren: Schneider 1997, S. 148-174
Kontinuität und Erneuerung. Ländliche Familien im Transformationsprozeß
Ostdeutschlands. Bios 1/1997, S. 44-60 (unter Mitarbeit von Heidemarie Stuhler)
Zusammen mit M. Meuser: Das ExpertInneninterview - Wissenssoziologische
Grundlagen und methodische Durchführung. In: B. Friebertshäuser, A. Prengel
(Hrsg.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft.
Weinheim/München: Juventa 1997, S. 481-491
Zusammen mit C. Wallace: Structure and Agency - Participation and
Identification in Risk Societies. In: J. Bynner, L. Chisholm, A. Furlong (Eds.),
Youth, Citizenship and Social Change in a European Context. Aldershot: Ashgate
1997, S. 42-55
Second Chances in a Risk Society. In: P. Alheit, E. Kammler (Hrsg.),
Lifelong Learning and its Impact on Social and Regional Development. Bremen:
Donat 1998, S. 89-94
Sozialpädagogische Forschung und Rekonstruktive Theoriebildung. In: Th.
Rauschenbach, W. Thole (Hrsg.), Sozialpädagogische Forschung. Weinheim: Juventa
1998, S. 179-198
Professionalität als biographisches Projekt. In: K. Kraimer (Hrsg.), Die
Fallrekonstruktion. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2000, 360-378
Zusammen mit M. Meuser: Experteninterview. In: R. Bohnsack, W. Marotzki, M.
Meuser (Hrsg.), Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske &
Budrich 2003, S. 57-59
Zusammen mit M. Meuser: Experteninterview. In: D. Nohlen, R.-O. Schultze
(Hrsg.), Lexikon der Politikwissenschaft, Bd. I, München: Beck 2004 (2.
Auflage), S. 214f
Zusammen mit M. Meuser: Vom Nutzen der Expertise. In: A. Bogner, B. Littig,
W. Menz (Hrsg.), Den ExpertInnen auf der Spur. Sozialwissenschaftliche
ExpertInneninterviews in Theorie und Praxis. Opladen: Leske und Budrich 2004 (2.
Auflage)
Maintaining a Sense of Individual Autonomy under Conditions of Constraint. A
Study of East German Managers. In: Prue Chamberlayne, Joanna Bornat, Ursula
Apitzsch (eds.), Biographical Methods and Professional Practice. An
international perspective. Bristol: The Policy Press 2004, S. 131-146;
Wiederabdruck in: Miller, Robert Lee (ed.) Biographical Research Methods (4
volumes). Vol. 4: Disputes and concerns in biographical research. London: Sage
2005
Zusammen mit M. Meuser: ExpertInneninterview: Zur Rekonstruktion
spezialisierten Sonderwissens. In: Ruth Becker, Beate Kortendiek: Handbuch
Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden: VS
Verlag 2004 (2. Auflage im Erscheinen), S. 326-330
Vom sozialstaatlich gezaemten Kapitalismus zur Shareholder-Value-Oekonomie.
Ueber den Erfahrungshintergrund einer Managergeneration. In: Melanie Fabel,
Sandra Tiefel (Hrsg.), Biographische Risiken und neue professionelle
Herausforderungen. Wiesbaden: VS Verlag 2004, S. 241-249
Zusammen mit U. Dietz: Statuspassagen. In: H.-U. Otto, H. Thiersch (Hrsg.),
Handbuch zur Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Neuwied: Luchterhand 2005 (3.
Auflage), 1828-1833
Die Macht der Verhaeltnisse und die Staerke des Subjekts. Eine Studie ueber
ostdeutsche Manager vor und nach 1989. Zugleich eine biographietheoretische
Erklaerung fuer Stabilitaet und Instabilitaet der DDR. ZBBS (Zeitschrift fuer
qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung) 2/2005 (unter Mitarbeit
von Christina Teipen und Andrea Velez)
Letzte Änderung: 24.06.2021 - Ansprechpartner: Webmaster