Aktuelles am Lehrstuhl

Umkämpfte Solidarität: Das Themenheft zum DFG Projekt ist im Mittelweg 36 erschienen!

Das Themenheft zum DFG Projekt "Umkämpfte Solidarität" ist im Mittelweg 36, (33)(6) 12/2024 erschienen und ist ab sofort erhältlich:

https://www.hamburger-edition.de/zeitschrift-mittelweg-36/das-aktuelle-heft/

 

mehr ...

Open-Access Sammelband zum Bürgergeld

Den neuen Beitrag von Stefanie Börner und Philipp Kahnert zu "Von Hartz IV zum Bürgergeld – weniger Konditionalität, mehr Selbstbestimmung?" gibt es ab sofort als Open-Access im Sammelband bei Springer:

https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-43475-5_2

mehr ...

Vortragsvideo: Von Hartz IV zum Bürgergeld

Stefanie Börner und Philipp Kahnert haben im Rahmen der  Sozialpolitischen Fachtagung  „Der weite Weg zum Bürgergeld" am  7.6.2023 an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena Ergebnisse aus dem DFG-Forschungsprojekt präsentiert:

mehr ...

CfP Schwerpunktheft: Der Sozialstaat als „Sortiermaschine“ – Kategorien und Kategorisierungsprozesse in der Sozialpolitik

Problemaufriss und Ziel des Schwerpunktheftes

Kategorisierung ist eine der grundlegenden, wenngleich auch oftmals eher unbemerkten Techniken und zentralen Mechanismen der Sozialpolitik. Rechtlich gesehen folgen die sozialen Sicherungssysteme dem sogenannten juristischen Syllogismus: Wenn sich ein bestimmter Sachverhalt unter eine bestimmte „Tatbestandsvoraussetzung“ subsumieren lässt (Behinderung, Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Arbeitslosigkeit, Minderung der Erwerbsfähigkeit etc.), dann treten als Rechtsfolge bestimmte Leistungsberechtigungen ein. Im Rahmen dieser Bewertungs-, Klassifizierungs- und Kategorisierungsprozesse werden individuelle Probleme und Bedürfnisse von spezialisierten Expert*innen anhand standardisierter Verfahren unter vordefinierte wohlfahrtsstaatliche Kategorien subsumiert. Diese Kategorisierungsprozesse sind entscheidend für die Ermittlung von Bedarfen und die Feststellung von Leistungsansprüchen, wie z. B. bei der Zuweisung von Pflegegraden, der Feststellung des Grades der Behinderung, der Definition von Langzeitarbeitslosigkeit, der Anerkennung einer Erwerbsminderung oder der Diagnose von Krankheiten.

Der Wohlfahrtsstaat funktioniert somit nicht nur als ein riesiger Umverteilungsapparat, sondern auch als allgegenwärtige „Sortiermaschine“, die unterschiedlichste Personengruppen anhand ausgefeilter Klassifikationssysteme in verschiedene wohlfahrtsstaatliche Programme kanalisiert. Institutionelle Kategorisierungen und Zuweisungen haben sehr reale Konsequenzen für die Sozialstaatsbürger*innen: Je nachdem, in welche spezifische Kategorie wohlfahrtsstaatliche Adressat*innen eingeordnet werden, können individuelle Ansprüche und Bedürfnisse anerkannt oder abgelehnt, soziale Rechte gewährt oder verweigert und hilfesuchende Personen in den sozialstaatlichen Schutzbereich aufgenommen oder davon ausgeschlossen werden. Kategoriensysteme und Klassifikationsverfahren fungieren in diesem Sine als Gatekeeping-Mechanismen, die materielle Lebenschancen, Bildungsverläufe und Erwerbsbiografien maßgeblich prägen können.

Wohlfahrtsstaatliche Kategorien beinhalten zudem auch implizite oder explizite moralische Bewertungen. Sozialstaatliche Entwicklungs- und Veränderungsprozesse werden von tief verwurzelten kulturellen Wertkategorien und den damit verbundenen Vorstellungen von Zugehörigkeit (belonging) und Unterstützungswürdigkeit (deservingness) geprägt. Sozialpolitik spiegelt und schafft somit gesellschaftliche Muster moralischer Klassifizierung und vermittelt spezifische Vorstellungen von sozial erwünschtem Verhalten, legitimen Bedürfnisse und individuellen bzw. kollektiven Verantwortlichkeiten. Aus konstruktivistischer Sicht bilden diese Kategorien nicht einfach bestehende soziale Sachverhalte ab, sondern tragen ihrerseits auch dazu bei, eben jene Realitäten zu schaffen, auf die sie sich beziehen. Sie prägen individuelle wie kollektive Identitäten, produzieren und reproduzieren symbolische Ungleichheiten durch Stereotypisierung und Vorurteile. Sozialstaatliche Kategorien können (zumindest in der Wahrnehmung der entsprechend „gekennzeichneten“ Personen) sowohl gesellschaftliche Wertschätzung und Privilegierung als auch Diskriminierung und Stigmatisierung befördern. Darüber hinaus können Kategoriensysteme aber auch „blinde Flecken“ aufweisen: Da sie normalerweise darauf ausgelegt sind, „Standardfälle“ abzudecken, sind sie immer auch mit Exklusionsrisiken verbunden; dies gilt insbesondere für Personen mit komplexen Bedürfnissen, die sich nicht leicht in die vorgegebenen administrativen Kategorien einsortieren lassen.

Da institutionelle Kategorien und Verfahren letztlich auf kontingenten sozialen Konstruktionen basieren, die sich in machtgetriebenen Interaktionsprozessen herausbilden, sind sozialstaatliche Ordnungssysteme stets umstritten; sie sind Gegenstand gesellschaftlicher Konflikte und befinden sich in einem kontinuierlichen Wandel. Entsprechende Veränderungen können auf Anpassungen der Terminologie und „Wordings“ beschränkt bleiben, können aber auch substanzielle Änderungen des konzeptionellen Rahmens und der zentralen Definitionen umfassen. Im Zuge konkreter sozialpolitischer Reformen können zentrale institutionelle Kategorien ausgeweitet oder eingeengt, neu definiert, umbenannt oder sogar komplett abgeschafft werden. Sozialstaatlicher Wandel kann insofern auch als Wandel sozialpolitischer Kategoriensysteme und Kategorisierungsverfahren analysiert werden.

Das Sonderheft widmet sich der theoretischen und empirischen Analyse wohlfahrtsstaatlicher Kategorien und sozialpolitischer Kategorisierungsprozesse. Beiträge sollten sich mit einem oder mehreren der folgenden, hier beispielhaft aufgeführten Themen und Fragestellungen befassen:

• Analyse der historischen Entstehung und Veränderung sozialer, moralischer und rechtlicher Kategorien im Wohlfahrtsstaat und der damit verbundenen Folgen für (potenzielle) Nutzer*innen und Adressat*innen, z.B. im Hinblick auf Inklusions-/Exklusionsprozesse, subjektiv empfundene Diskriminierung und Stigmatisierung oder biografische Langzeitwirkungen, sowie im Hinblick auf die öffentliche Akzeptanz sozialstaatlicher Leistungssysteme und Leistungsprinzipien,
• Analyse gesellschaftspolitischer Diskurse und sozialpolitischer Fachdebatten im Hinblick auf kategoriale Grenzziehungen und Grenzverschiebungen, normative Leitbilder und implizite oder explizite Verständnisse von „Normalität“ und „Abweichung“, von „(non-)deservingness“ etc.,
• Analyse der Veränderungen bestehender und der Entstehung neuer wohlfahrtsstaatlicher Kategorien im Kontext neuer sozialer Risiken, veränderter Geschlechterrollen und globaler Migrationsprozesse,
• Analyse innerorganisatorischer Kategorisierungs- und Fallbearbeitungsprozesse in der alltäglichen Vollzugswirklichkeit der Sozialadministration, beispielsweise in den Bereichen Arbeitsverwaltung, Sozialhilfe, gesetzliche Rentensysteme oder Kinder- und Jugendhilfe, z.B. im Hinblick auf das Verhältnis von standardisierten gesetzlichen Vorgaben und faktischen Beurteilungs- und Ermessensspielräumen der street level bureaucrats,
• Internationale und vergleichende Perspektiven auf sozialstaatliche Kategorien und Klassifizierungen, z.B. im Hinblick auf fortbestehende nationale Unterschiede und/oder mögliche Harmonisierungs- oder Konvergenztendenzen im Rahmen von Globalisierungs- und Europäisierungsprozessen,
• Analyse der potenziellen Auswirkungen des verstärkten Einsatzes standardisierter Instrumente und digitaler Technologien (Algorithmen) in sozialstaatlichen Bewertungs- und Einstufungsverfahren,
• vertiefende Analyse von Kategorisierungssystemen, Methoden und Verfahren im Kontext verschiedener wohlfahrtsstaatlicher Bereiche und Professionen, wie z. B. in medizinischen Berufen, im Rahmen der Sozialarbeit oder bei anderen sozialen Dienstleistungen.

 

Organisatorisches / Zeitplan

Abstract

Um einen Beitrag für das Schwerpunktheft vorzuschlagen, reichen Sie bitte bis spätestens 15. Juli 2023 ein erweitertes Abstract (einschließlich der Namen und institutionellen Zugehörigkeiten aller Autor*innen) von etwa 300 Wörtern bei den Gastherausgeber*innen ein. Bitte senden Sie Ihr Abstract an: stefanie.boerner@ovgu.de, antonio.brettschneider@th-koeln.de und thilo.fehmel@htwk-leipzig.de. Autor*innen, die eingeladen werden, einen vollständigen Artikel in englischer oder deutscher Sprache einzureichen, werden bis zum 10.8.2023 benachrichtigt. Die Abstracts sollten den Inhalt des geplanten Beitrags skizzieren und insbesondere auf folgende Punkte eingehen:

• Ziel, Forschungsfrage und Relevanz des geplanten Beitrags,
• konzeptionelle Perspektive,
• Daten und Methoden (falls zutreffend),
• (potenzielle) Ergebnisse und weitere Implikationen.

Vollständiger Beitrag

Der vollständige Beitrag (mit einer Länge von etwa 8.000 Wörtern) unter Einhaltung aller Standards der Zeitschrift sollen bis spätestens 31.1.2024 eingereicht werden. Die Einreichungen erfolgen über das System der ZSR: https://mc.manuscriptcentral.com/zsr. Alle Beiträge werden einem Double-Blind-Peer-Review unterzogen. Weitere Einzelheiten finden Sie in den Anweisungen für Autoren hier: https://www.degruyter.com/publication/journal_key/ZSR/downloadAsset/ZSR_Instructions_for_authors.pdf 

Bei Rückfragen können Sie sich gerne an die Gastherausgeber*innen wenden: Prof. Dr. Stefanie Börner (OVGU Magdeburg), Prof. Dr. Antonio Brettschneider (TH Köln), Prof. Dr. Thilo Fehmel (HTWK Leipzig).

mehr ...

Ringvorlesung „Europa - Kontinent, Gesellschaft, Herrschaftsraum“

Ob Corona, Welthandel oder der Umgang mit geflüchteten Menschen, Europa und die Europäische Union werden derzeit viel diskutiert.

Die Ringvorlesung setzt sich in interdisziplinärer Perspektive mit Europa als Weltregion und historisch gewachsenem Kultur- und Sozialraum sowie mit der Europäischen Union als politischem Verband und Binnenmarkt auseinander. Hierbei werden die jüngsten Transformationen und Konfliktlinien ebenso thematisiert wie die langen historischen Entwicklungslinien. Im Mittelpunkt stehen 1. die Pluralisierung und Politisierung des europäischen Zusammenlebens, 2. die Europäisierung und Renationalisierung gesellschaftlicher Ordnungen und 3. die historischen und globalen Vergleichsmomente und Entwicklungspfade, ohne die ein umfassendes Verständnis des Phänomens Europa nicht möglich wäre.

Worin unterscheiden sich mittelalterliche Wanderungsbewegungen von gegenwärtigen Migrationsprozessen? Entsteht derzeit eine europäische Gesellschaft oder werden sich langfristig die nationalen Strömungen durchsetzen? Sind die Antworten auf die gegenwärtigen Konflikte pluraler und liberaler Gesellschaften auf der europäischen, der globalen oder der nationalen Ebene zu suchen? Welche Möglichkeiten bieten Bildung und Zivilgesellschaft hierbei?

Die interdisziplinäre Ringvorlesung der Fakultät für Humanwissenschaften bringt politik- und bildungswissenschaftliche, soziologische, geschichts-, kultur- sowie wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven zusammen. Die Vortragenden beleuchten einzelne Aspekte von Europa und Europäisierung mit dem Ziel, den Diskursen, Akteur*innen, Strukturen und Formen europaweiter Konflikte und europäischer Krisen nachzuspüren und Lösungsansätze, Potentiale und Chancen zu diskutieren.

 

Teilnahme

Wegen der Pandemie wird die Veranstaltung digital über Zoom abgehalten, weshalb eine Anmeldung zur Übermittlung der Einlog-Daten unbedingt notwendig ist. 

Melden Sie sich bitte bei HERRN PETER KANN  peter.kann@ovgu.de mit der kurzen Information „Teilnahme Ringvorlesung Europa“ sowie Ihrem Namen, e-Mail Adresse und ggf. Affiliation an. 

 

Programm

13. APRIL - Prof. Dr. Kiran K. Patel, LMU München

Vom Freiheits- zum Sicherungsprojekt? Die Geschichte der Europäischen Union

 

20. APRIL - Prof. Dr. Jan Delhey, OVGU Magdeburg

Europa, soziologisch betrachtet: Gibt es eine europäische Gesellschaft?

 

27. APRIL - PD Dr. Nora Pleßke, OVGU Magdeburg

BrexLit - zeitgenössische britische Literatur und das EU-Referendum

 

4. MAI - Prof. Dr. Eva Heidbreder, OVGU Magdeburg

Mehr Politik wagen? Die Politisierung der Europäischen Union

 

11. MAI - Prof. Dr. Stephan Freund, OVGU Magdeburg

Mythos ‚Völkerwanderung‘ - Migration im Mittelalter und in der Moderne

 

18. MAI Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué, OVGU Magdeburg

Nach Brexit und Covid: Europa als Wirtschaftsraum - Wie geht es weiter? 

 

25. MAI - Prof. Dr. Hans-Werner Breunig, OVGU Magdeburg

Landschaftsgärten als ästhetische Vorbereitung auf die Europäische Idee

 

1. JUNI - Prof. Dr. Astrid Messerschmidt, Bergische Universität Wuppertal

Mit Geschichtsbewusstsein gegen Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus

 

8. JUNI - Prof. Dr. Michael Böcher, OVGU Magdeburg

Der „European New Green Deal“: Schlüssel für die Transformation zur Nachhaltigkeit in der EU?  

 

15. JUNI - Prof. Dr. Jens Weiß, Hochschule Harz

Mehr Legitimation durch (digitale) Partizipation auf der kommunalen Ebene?

 

22. JUNI - Prof. Dr. Diana Panke, Universität Freiburg

Die EU und andere Regionalorganisationen im Vergleich

 

29. JUNI - Prof. Dr. Sabine Hess, Universität Göttingen

Europas neues Grenzregime: Gewalt, Rechtsverstöße und Rassismus

 

mehr ...

Europa uneins. Solidaritätskonflikte im europäischen Integrationsprozess

18./19. März 2021, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Organisation: Stefanie Börner und Jan Delhey
Ort: Zoom

Weitere Informationen finden Sie hier

Die Zugangsdaten für die Tagung erhalten Sie auf Nachfrage bei Rebekka Grotjohann (rebekka.grotjohann@ovgu.de)

mehr ...

Letzte Änderung: 26.09.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster