PD Dr. Christian Schneickert
PD Dr. Christian Schneickert
Allgemeine Soziologie / Makrosoziologie
Forschungsbereiche
- Soziologische Theorie
- Sozialstruktur und Ungleichheit
- Arbeits- und Wirtschaftssoziologie
- Empirische Sozialforschung
- Wissenschaftsforschung
Forschungsthemen
- Differenzierung, Globalisierung, Ungleichheit, Anerkennung
- Milieus, Lebensstile, Kultur, Klassen, Wertewandel
- Organisationen, Macht, Eliten
- Geometrische Datenanalyse, Gruppierungsverfahren
- Wissenschaftliche Karrieren & Arbeitsbedingungen
Ausbildung
2024: Habilitation (Venia Legendi in Soziologie)
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Humanwissenschaften
Institut für Gesellschaftswissenschaften
2015: Promotion zum Dr. phil (Soziologie)
Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Sozialwissenschaften
2010: Magister Artium (Soziologie und Politikwissenschaften)
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Philosophische Fakultät
Institut für Soziologie
Wissenschaftlicher Werdegang
2022-2025: Leitung DFG-Projekt "Transformation der Erlebnisgesellschaft"
Institut für Gesellschaftswissenschaften
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
2021-2022: Vertretung der W2-Professur Methoden der empirischen Sozialforschung
Institut für Gesellschaftswissenschaften
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
2015-2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc)
Institut für Gesellschaftswissenschaften
Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie/Makrosoziologie (Prof. Jan Delhey)
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
2012: Forschungsaufenthalt in Brasilien
Gefördert durch ein Stipendium des DAAD
Universidade Federal Juiz de Fora/Universidade Federal Fluminense, Niteroi
2011-2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand)
Institut für Sozialwissenschaften
Lehrbereich Vergleichende Strukturanalyse (Prof. Klaus Eder)
Humboldt-Universität zu Berlin
2011: Forschungsaufenthalt in Indien
Gefördert durch Global Studies und Erasmus Mundus
Jawaharlal Nehru University, Delhi
2011: Koordinator Erasmus Mundus Programm
Koordinator des Erasmus Mundus Programms der Europäischen Kommission für den akademischen Austausch zwischen Indien und Deutschland
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2010-2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Soziologie
Global Studies Programme (Prof. Hermann Schwengel)
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2006-2009: Studentische Hilfskraft
Global Studies Programme (Prof. Boike Rehbein)
Professur für Kultursoziologie (Prof. Stefan Kaufmann)
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2003-2010: Studium der Soziologie und Politikwissenschaft (Magister Artium)
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie
- Sektion Bildung und Erziehung
- Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse
- Sektion Wissenschafts- und Technikforschung
- Sektion Soziologische Theorie
- World Elite Database (WED)
- National Coordinator WED-Germany
- Member of Methods Committee
Preise und Auszeichnungen
2020: Thyssen-Preis für den besten sozialwissenschaftlichen Aufsatz 2019 (2. Platz) für den Artikel Eine Krise der sozialen Anerkennung? Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung zu Alltagserfahrungen der Wert- und Geringschätzung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 2019, Heft 71, 593-622 (mit J. Delhey & L. C. Steckermeier).
2015: Nomination für den Preis für gute Lehre an der HU Berlin für den Grundkurs Soziologische Theorie im Wintersemester 2014/2015
Gutachtertätigkeit für Fachzeitschriften mit peer-review
Bios. Zeitschrift für Biographieforschung ● Cultural Sociology ● Current Sociology ● Distinction - Journal of Social Theory ● European Societies ● European Sociological Review ● Freiburger Zeitschrift für Geschlechterstudien ● International Journal for Researcher Development ● International Journal of Comparative Sociology ● International Sociology ● Journal of Contemporary African Studies ● Journal of Cultural Economics ● Historical Social Research ● Philosophies ● Social Sciences ● Transcience. A Journal for Global Studies
Weiterbildungen / Didaktik
- 2020/07: Gender Bias in der Wissenschaft (4h)
- 2021/02: Studierende aktivieren und motivieren (1h)
- 2021/02: Blended Learning – So kombinieren Sie Lehrformen geschickt (2h)
- 2021/02-03: Kulturelle Diversität und Heterogenität in der Lehre berücksichtigen (8h)
- 2022/01: Constructive Alignment als Navi für Ihre Lehre (3h)
- 2022/01: Lernziele (Learning Outcomes) formulieren (1h)
- 2022/02: Vor-Ort- und Online-Lernende gleichzeitig unterrichten (2h)
Publikationsverzeichnis auf Google Scholar
Publikationsverzeichnis auf Academia.edu
Publikationsverzeichnis auf Research Gate
Monographien
-
2020: Das Feld der Macht. Eliten - Differenzierung - Globalisierung. Wiesbaden: Springer VS (mit Andreas Schmitz und Daniel Witte).
-
2015: Nationale Machtfelder und globalisierte Eliten. Politische und wirtschaftliche Eliten in Brasilien, Deutschland, Indien und den USA. Konstanz: UVK. Endnote Citavi
-
2013: Studentische Hilfskräfte und MitarbeiterInnen. Soziale Herkunft, Geschlecht und Strategien auf dem wissenschaftlichen Feld. Konstanz: UVK. Endnote Citavi
-
2012: Studentische MitarbeiterInnen. Zur Situation und Lage von studentischen Hilfskräften und studentischen Beschäftigten an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (mit Alexander Lenger und Stefan Priebe). Frankfurt am Main: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Link
Sammelbände
-
2013: Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus: Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven (herausgegeben mit Alexander Lenger und Florian Schumacher). Wiesbaden: Springer VS. Link
Artikel in Zeitschriften
-
2024: Europeans seek exciting experiences more than status. Exploring the development of two fundamental life orientations. In: Sociology (in press).
-
2022: Aufstieg, Fall oder Wandel der Erlebnisorientierung? Eine Positionsbestimmung nach 30 Jahren „Erlebnisgesellschaft“ (mit Jan Delhey). In: Zeitschrift für Soziologie 51 (2): 114-130.
-
2022: Didaktik der Soziologie: Distanzierung, Positionierung und Reflexivität (mit Alexander Lenger). In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 13 (1): 129-140.
-
2022: Who values status seeking? A cross-European comparison of social gradients and societal conditions (mit Jan Delhey, Stephanie Hess & Auke Aplowski). In: European Societies 24 (1): 29–60.
-
2021: Habitus in the context of transnationalization: From ‘transnational habitus’ to a configuration of dispositions and fields. In: The Sociological Review, 69 (5), (mit Sören Carlson). Link
-
2020: Lonely, Poor, and Ugly? How Cultural Practices and Forms of Capital Relate to Physical Unattractiveness. In: Cultural Sociology, 14 (1), 80–105 (mit Leonie C. Steckermeier und Lisa-Marie Brand).Open Access
-
2020: Habitats of Authenticity. The ecological crisis, world-ecological praxeology and the capital structure of ‘uncapitalized’ spaces. In: Environmental Sociology 6 (3): 279-290 (mit Michael Kleinod). Link
-
2019: Eine Krise der sozialen Anerkennung? Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung zu Alltagserfahrungen der Wert-und Geringschätzung in Deutschland. In: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 71 (4), 593–622 (mit Jan Delhey und Leonie C. Steckermeier). Open Access
-
2019: The Sociological Canon, Relations between Theories and Methods, and a Latent Political Structure: Findings from a Survey of Sociology Students in Germany in Consequences for Teaching. In: Teaching Sociology, 47 (4), 339–349 (mit Alexander Lenger, Leonie C. Steckermeier und Tobias Rieder). Open Access Endnote
-
2018: Globalizing Political and Economic Elites in National Fields of Power. In: Historical Social Research 43 (3). Open Access Endnote
-
2018: Konflikt, Autonomie und Orthodoxie. Professor*innen im Feld der deutschen Soziologie. In: Soziale Welt (69), 2: 183–211. Link
-
2018: Soziale Milieus, Habitus- und Lebensführungstypen in Deutschland. In: Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaften (ZKKW) (4), 2: 185-206. Link
-
2017: Sociocultural Inequalities and Status Anxiety: Redirecting the Spirit Level Theory. In: International Journal of Comparative Sociology 58 (3): 215-240 (mit Jan Delhey und Leonie C. Steckermeier). Link Endnote
-
2017: Autonomie, Souveränität und Entfremdung. In: Philosophische Rundschau. Eine Zeitschrift für philosophische Kritik (64), 2: 122-133. Link
-
2016: Cultural Participation, Personality and Educational Inequalities. In: Sociological Research Online (21), 3: 14 (mit Till Kaiser). Link
-
2016: Collective Learning in Social Fields: Bourdieu, Habermas and Critical Discourse Studies. In: Discourse & Society 27 (3), 293-307 (mit Bernhard Forchtner). Link
-
2016: Social Structure and Globalization of Political and Economic Elites in India. In: Transcience. A Journal of Global Studies 7 (1), 115-130 (mit Suraj Beri). Link.
-
2014: Writing Distinction. Eine illegitime Kultur als subkulturelles Feld. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie (39), 1: 43-60 (mit Florian Schumacher). Link.
-
2014: Theoriepräferenzen von Soziologiestudierenden (mit Alexander Lenger und Tobias Rieder). In: Soziologie (43), 4: 450-467.
-
2011: Widening Global Access. The need for a paradigm shift from excellence to responsibility in international higher education. In: International Journal for Management Concepts and Philosophy (5), 4: 354-373 (mit Alexander Lenger und Florian Schumacher).
-
2010: Globalized National Elites. In: Transcience. A Journal of Global Studies 1 (2), 85-100 (mit Alexander Lenger und Florian Schumacher). Link.
-
2010: Studentische Hilfskräfte im deutschen Bildungswesen. In: Berliner Journal für Soziologie 20 (2), 203-224 (mit Alexander Lenger).
-
2009: Sehen und Sprechen. Zum Einsatz von Bildern bei Gruppendiskussionen. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung 10 (2), 363-379 (mit Nina Degele and Kristina Kesselhut).
Buchbeiträge
-
2024: Unterscheiden und Vergleichen als Methoden der Sozialstrukturforschung (mit M. Bürmann, J. Adriaans, A. Haupt). In: Petra Böhnke/Konietzka: Handbuch Sozialstrukturanalyse. Berlin: Springer, (in press)
-
2024: Die Wahrnehmung sozialer Ungleichheit (mit J. Delhey, L.C. Steckermeier). In: Petra Böhnke/Dirk Konietzka: Handbuch Sozialstrukturanalyse. Berlin: Springer, (in press).
-
2023: Social Milieus: Classes, Life-worlds, and Conduct of Life. In: Surinder S. Jodhka/Boike Rehbein (Hg.): Global Handbook of Inequality. Dordrecht et al.: Springer.
-
2023: Political Elites (mit Lars Vogel). In: Maria Grasso/Marco Giugni (Hg.): Elgar Encyclopedia of Political Sociology. Cheltenham: Edward Elgar, 391-394.
-
2022: Die neuen Regeln des Graffiti-Feldes. Eine Subkultur zwischen hochkultureller Anerkennung, neoliberaler Selbstvermarktung und Digitalisierung (mit J. Meixner und F. Schumacher). In: Paul Eisewicht/Laura-Maria Lintzen (Hg.): Dirty Hands. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Graffiti-Szene. Wiesbaden: Springer VS, (Im Erscheinen).
-
2020: Das Feld der Macht in der Soziologie Bourdieus (mit A. Schmitz und D. Witte). In: Schneickert/Schmitz/Witte: Das Feld der Macht. Eliten - Differenzierung - Globalisierung. Wiesbaden: Springer VS, 15-35.
-
2020: Das Feld der Macht in der Elitenforschung: Funktionseliten – Machteliten – Globale Eliten. In: Schneickert/ Schmitz/ Witte: Das Feld der Macht. Eliten - Differenzierung - Globalisierung. Wiesbaden: Springer VS, 37-59.
-
2020: Das Feld der Macht: Forschungspraktische, methodologische und epistemologische Implikationen (mit A. Schmitz und D. Witte). In: Schneickert/ Schmitz/ Witte: Das Feld der Macht. Eliten - Differenzierung - Globalisierung. Wiesbaden: Springer VS, 37-59.
-
2019: Die Bildungsexpansion und die Beschäftigungssituation des akademischen Mittelbaus als Herausforderungen habitussensibler Hochschullehre. In: Kergel & Heidkamp (Hrsg.): Habitus- und diversitäts-sensible Lehre. Ein Praxishandbuch. Wiesbaden: VS Springer.
-
2018: Sozialer Raum, Feld oder Diskurs? Die „postmigrantische Gesellschaft“ und die Soziologie Pierre Bourdieus. In: Foroutan, Spielhaus & Karakalyali (Hrsg.): Postmigrantische Perspektiven. Campus Verlag, 145-156 (mit A. Schmitz und D. Witte).
-
2018: Im Westen Nichts Neues? Zum Verhältnis von postmigrantischer Gesellschaft und Sozialraumtheorie. In: Tewes & Gül (Hrsg.): Der soziale Raum der postmigrantischen Gesellschaft. Postmigranti-sche Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag, 16-31 (mit A. Schmitz & D. Witte).
-
2018: Zur Kritik der postmigrantischen Vernunft. In: Tewes & Gül (Hrsg.): Der soziale Raum der postmigrantischen Gesellschaft. Post-migrantische Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag, 45-59 (mit A. Schmitz und D. Witte).
-
2017: Qualitative Approaches to Inequality. In: Gilberto Antonelli/Boike Rehbein (Hrsg.): Inequality in Economics and Sociology. New Perspectives. London/New York: Routledge, 230-240.
-
2016: Das globalisierte Feld der Macht: Nationale, transnationale oder globale Eliten? In: Björn Wendt et al. (Hrsg.): Wie Eliten Macht organisieren. Hamburg: VSA, 67-79.
-
2016: Studentische Arbeitskraftunternehmer*innen: Projektbasierter Kapitalismus im wissenschaftlichen Feld. In Andrea Vester-Lange/Tobias Sander (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten, Milieus und Habitus im Hochschulstudium. Weinheim: Beltz Juventa, 265-285 (mit Alexander Lenger).
-
2015: Eliten im Kontext der Globalisierung. In: Angela Graf/Christina Möller (Hrsg.): Bildung - Macht - Eliten. (Re)Produktion sozialer Ungleichheiten. Frankfurt am Main/New York: Campus, 208-230.
-
2015: Globalizing Elites from the ‘Global South’: Elites in Brazil and India. In: Alexander Lenger/Florian Schumacher (Hrsg.): Understanding the Dynamics of Global Inequality. Social Exclusion, Power Shift, and Structural Changes. Heidelberg: Springer, 229-243 (mit Andreas Kroneder und Regine Schwab).
-
2015: Habitustypen. In: Boike Rehbein et al.: Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland. Konstanz/München: UVK, 81-109 (mit Benjamin Baumann und Michael Kleinod).
-
2014: Graffiti-Writing als Distinktion von Unten. Zum Verhältnis von sozialem Raum, subkulturellen Feldern und legitimer Kultur. In: Dagmar Danko/Oliver Moeschler/Florian Schumacher (Hrsg.): Kunst und Öffentlichkeit. Wiesbaden: Springer VS, 211-234 (mit Florian Schumacher).
-
2014: Transnationale Eliten aus dem „globalen Süden“. Wirtschaftliche und politische Eliten in Brasilien und Indien. In: Jürgen Gerhards/Silke Hans/Sören Carlson (Hrsg.): Globalisierung, Bildung und grenzüberschreitende Mobilität. Berlin: Springer VS, 213-236.
-
2013: Globaler Habitus? Der Habitusbegriff in der Globalisierungsforschung. In: Alexander Lenger/Christian Schneickert/Florian Schumacher (Hrsg.): Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus: Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 377-395.
-
2013: Die Wurzeln von Bourdieus Habituskonzept in der Phänomenologie Edmund Husserls. In: Alexander Lenger/Christian Schneickert/Florian Schumacher (Hrsg.): Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus: Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 75-89.
-
2013: Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus (gemeinsam mit Alexander Lenger und Florian Schumacher). In: Dies. (Hrsg.): Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus: Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 13-41.
-
2009: Klasse. In: Gerhard Fröhlich/Boike Rehbein (Hrsg.): Bourdieu Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Metzler Verlag, 140-147 (mit Boike Rehbein and Anja Weiß).
-
2009: Kritik und blinde Flecken. In: Gerhard Fröhlich/Boike Rehbein (Hrsg.): Bourdieu Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Metzler Verlag, 401-408 (mit Gerhard Fröhlich and Boike Rehbein).
-
2009: Sozialer Sinn. In: Gerhard Fröhlich/Boike Rehbein (Hrsg.): Bourdieu Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag, 279-288 (mit Alexander Lenger)
Rezensionen, Berichte & Wissenschaftstransfer
-
2018: Aktuelle Herausforderungen der Wissenschafts- und Hochschulforschung. Eine kollektive Standortbestimmung. In: Soziologie 47 (2) (mit D. Kaldewey, N. Bieletzki, R. Bloch, T. Flink, M. Franzen, A. Graf, M. Hölscher, I. Huelsmann, A. Kosmützky, A.K. Krüger, A. Mayer, F. Meier, R. Müller, S. Priester, M. Reinhart, S. Rödder, K. Serrano Velarde)
-
2017: Einzelbesprechung Sozialstruktur. Michael Hartmann: Die globale Wirtschaftselite. Eine Legende. In: Soziologische Revue (40), 3: 445-449.
-
2016: Studentische Hilfskräfte uund Mitarbeiter*innen. Feldsozialisation und studentische Arbeitskraftunternehmer*innen. In: SozBlog. Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Unter: http://soziologie.de/blog/2016/05/stumi-und-mitarbeiterinnen/.
-
2015: Buchnotiz: Pierre Bourdieu: Über den Staat. Vorlesungen am Collège de France 1989-1992. In: Philosophische Rundschau, 62, Heft 2, 185-189.
-
2014: Studentische Hilfskräfte und MitarbeiterInnen. In: Wissenschaftlerinnern-Rundbrief (2014), 1: Schwerpunkt: Arbeitsverhältnisse in Wissenschaft und Hochschule: 16-17 (mit Tobias Rieder und Alexander Lenger)
-
2013: Illusion der Chancengleichheit. In: GLOEB. Glossar Ökonomisierung von Bildung. Unter: http://www.gloeb.de/index.php?title=Illusion_der_Chancengleichheit.
-
2013: Elite. In: GLOEB. Glossar Ökonomisierung von Bildung (mit Michael Matzky-Eilers). Unter: http://www.gloeb.de/index.php?title=Elite.
-
2013: Eine neue Form prekarisierter Arbeitnehmer. Thorsten Stegemann im Gespräch mit Christian Schneickert. In: Telepolis, http://www.heise.de/tp/artikel/38/38783/1.html
-
2010: Arme Hiwis? Prekäre Arbeitssituation mit tollen Karrierechancen. Holger Lühmann u.a. im Gespräch mit Christian Schneickert. Deutschlandfunk: Campus und Karriere vom 2. November 2010. Unter: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/campus/1309198/
-
2008: PFIFF (Projekt Freiburger Intersektionale Fußball-Forschung) (Hg.): Fußball Intersektional. Materialien zu Methoden, Strukturen und Repräsentationen (herausgegeben mit Nina Degele), Freiburg im Breisgau.
-
2008: Tatort Stadion. Stadien- und Vereinsordnungen als Antidiskriminierungsstrategie. In: PFIFF (Hg.): Fußball Intersektional. Materialien zu Methoden, Strukturen und Repräsentationen, 33-41.
Aktuelle Projekte & Drittmittel
-
Influence of Financial Elites: Trajectories, Socialization, Values and the repercussions of wealth in Germany, France and the UK.
Funding: Volkswagenstiftung
Project partners: Jay Rowell (Centre Marc Bloch), Louise Ashley (Queen Mary University of London), Christian Schneickert (University of Magdeburg), Marlène Benquet (IRISSO), Sébastien Michon (SAGE - Uni Strasbourg)
Duration: 2025 - 2029The project investigates how the financial and consulting elite contributes to the increase of wealth inequalities and related repercussions on the environment, social spending or public regulation. Mobilizing a comparative sociology of elite professions, the project will study social reproduction, the formation, consolidation and expression of worldviews as well as mobilities into other industries and politics in Germany, France, the UK and the EU. Through interviews and a longitudinal survey, the project will first research selection and socialization mechanisms forging a self-image of deservingness which legitimizes the high monetary rewards of the financial and consulting elite and their wealthy clients. These qualitative insights will then complement the analysis of a series of original biographical databases. By focusing on new patterns of elite formation, the project will study mobilities and networks of influence linking financial and consulting elites with other sectors of the economy and politics. It will explore how worldviews, priorities and cognitive tools brought into other elite fields through career mobility, consulting and lobbying impact the way in which governments and corporations operate in a world confronted with existential issues such as climate change, the sustainability of the welfare State, as well as wealth, income and social polarization.
-
Aufstieg, Fall oder Transformation der Erlebnisgesellschaft? Eine empirische Untersuchung für Deutschland und Europa.
Funding: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
More recent sociological theories paint a rather gloomy picture of contemporary German and European societies. The contrast to the 1980s and 1990s is remarkable. Paradigmatic for the former optimism was the thesis of the “experience society” by Gerhard Schulze (1992): from his perspective, in view of the material abundance, modernization had turned from the outside inwards, away from an orientation towards status and material success towards the almost playful "project of the beautiful life". As a result, social inequalities have also become largely irrelevant in everyday-life, which Schulze calls subjective de-stratification.Confronted with the most recent sociological diagnoses and the increasing economic inequality and insecurity addressed there, important questions arise in this regard: Is the experience society already history again? Or are we still - and perhaps even more than ever - living in an experience society? Or has society recently developed in a completely different direction in the face of new socio-ecological crises and challenges (keywords: sustainability and the great transition debate)?Against this background, the proposed project is intended to clarify the position of German society, departing from the theory of the experience society which celebrates its 30th anniversary in 2022. Our primary goal is to investigate whether the path towards an experiential society is still intact (scenario "Rise of the Experience Society") or has reversed itself (scenario "Fall of the Experience Society"). The project is also open to the possibility that in the face of the new existential problem of sustainability, societal development has taken a new direction which could not have been conceived in Schulze's theory (scenario "Transformation of the Experience Society").To achieve its goal, the project focuses on two basic assumptions of Schulze's theory: that of an in-ward-directed modernization towards subjective experiences and well-being and that of a subjective de-stratification of society. We examine these basic assumptions for Germany over time (from about 1980 until today), and additionally in an international - especially European - country comparisons using current cross-sectional data (from about 2000 until today). The research project is largely based on secondary data analysis; only for the topic of “transformation” we plan an explorative primary data collection. Our project is not only highly relevant to understand present-day society, but fills a long-standing research gap in macro-sociology.
Project partners: Jan Delhey & Christian Schneickert (University of Magdeburg)
Duration: 2022-2025
Eliten, Macht und konflikthafte Differenzierung. Zur Verbindung von System- und Feldtheorie am empirischen Beispiel des Feldwechsels von politischen und wirtschaftlichen Eliten im internationalen Vergleich (Projekt aus Haushaltsmitteln). National Coordinator World Elite Database (WED) Germany: https://worldelitedatabase.org/
Abgeschlossene Projekte
-
Soziale Milieus, habituelle Klassenfraktionen und sozio-politische Räume im internationalen Vergleich. Entwicklung einer integrierten qualitativen und quantitativen empirischen Habitusanalyse und deren Umsetzung innerhalb der Fortentwicklung klassischer Milieuindikatoren in international vergleichen Bevölkerungsumfragen (Habilitationsprojekt).
-
Macht und Ungleicheit in der Wissenschaft. Feldanalytische Perspektiven in der Wissenschafts- und Hochschulforschung (Projekt aus Haushaltsmitteln)
-
Vortragsreise Brasilien (gefördert durch DAAD)
-
Die Globalisierung nationaler Eliten. Politische und wirtschaftliche Eliten in Deutschland, den USA, Indien und Brasilien (Dissertationsprojekt an der Humboldt-Universität zu Berlin. Partner-Institutionen: Jawaharlal Nehru University New Delhi, India / FLACSO Argentina, Buenos Aires / Universidade Federal Juiz de Fora, Brasilien)
-
Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. Vernetzung interdisziplinärer und methodischer Ansätze zur Rezeption und Weiterentwicklung des Habituskonzeptes. Gemeinsam mit Alexander Lenger und Florian Schumacher. Gefördert von der Internationalen Graduierten Akademie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
-
Studentische Hilfskräfte und MitarbeiterInnen im deutschen Bildungswesen. Gemeinsam mit Alexander Lenger. Gefördert von der GEW und der Max-Traeger-Gesellschaft.
Sommersemester 2023
- Soziologische Theorie. Vorlesung (BA) am Institut für Gesellschaftswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Sommersemester 2022
- Fortgeschrittene quantitative Datenanalyse (Stata/ALLBUS). Seminar (BA) am Institut für Gesellschaftswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
- Quantitative Sozialforschung II (Fortgeschrittene Analyseverfahren - Stata/ESS). Seminar (MA) am Institut für Gesellschaftswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
- Forschungswerkstatt. Seminar (MA) am Institut für Gesellschaftswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
- Kolloquium für Abschlussarbeiten. Seminar (MA) am Institut für Gesellschaftswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Wintersemester 2021/2022
- Einführung in die Methoden der quantitativen Sozialforschung. Vorlesung (BA) am Institut für Gesellschaftswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
- Einführung in die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (Kurs A: ALLBUS - Einführung mit Stata). Seminar (BA) am Institut für Gesellschaftswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
- Einführung in die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (Kurs B: ALLBUS - Einführung mit Stata). Seminar (BA) am Institut für Gesellschaftswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
- Quatitative Sozialforschung (Fortgeschrittene Analyseverfahren I). Seminar (MA) am Institut für Gesellschaftswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Wintersemester 2020/2021
- Polarisierung, Parteien und Eliten - Teil I. Bachelorseminar am Institut für Gesellschaftswissenschaften (Makrosoziologie) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
- Polarisierung, Parteien und Eliten - Teil II. Bachelorseminar am Institut für Gesellschaftswissenschaften (Makrosoziologie) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Sommersemester 2020
- Globalisierung nationaler Eliten in Europa. Bachelorseminar am Institut für Gesellschaftswissenschaften (Makrosoziologie) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
- Politische Eliten in Deutschland. Bachelorseminar am Institut für Gesellschaftswissenschaften (Makrosoziologie) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Wintersemester 2019/2020
- Strukturwandel der Öffentlichkeit. Bachelorseminar am Institut für Gesellschaftswissenschaften (Makrosoziologie) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
- Habitus, Milieu, Lebensstile. Masterseminar am Institut für Gesellschaftswissenschaften (Makrosoziologie) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Sommersemester 2019
- Einführung in die Bildungssoziologie. Bachelorseminar am Institut für Gesellschaftswissenschaften (Makrosoziologie) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
- Die politischen Eliten der Bundesrepublik. Bachelorseminar am Institut für Gesellschaftswissenschaften (Makrosoziologie) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Sommersemester 2018
- Europäische Sozialstruktur und globaler Wandel. Bachelorseminar am Institut für Gesellschaftswissenschaften (Makrosoziologie) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
- Sozialstruktur und Kultur. Bachelorseminar am Institut für Gesellschaftswissenschaften (Makrosoziologie) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Wintersemester 2017/2018
- Vergleichende Sozialstrukturanalyse. Vorlesung (BA) am Institut für Gesellschaftswissenschaften (Makrosoziologie) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
- Eliten und Macht in Europa. Bachelorseminar am Institut für Gesellschaftswissenschaften (Makrosoziologie) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
- Habitus, Milieu, Lebensstile. Masterseminar am Institut für Gesellschaftswissenschaften (Makrosoziologie) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Sommersemester 2017
- Soziologie der Eliten. Bachelorseminar am Institut für Gesellschaftswissenschaften (Makrosoziologie) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Wintersemester 2016/17
- Sozialstruktur und Kultur. Quantitative Forschungspraxis der Kultursoziologie. Bachelorseminar am Institut für Gesellschaftswissenschaften (Makrosoziologie) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
- Bourdieus Feldtheorie. Masterseminar am Institut für Gesellschaftswissenschaften (Makrosoziologie) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Sommersemester 2016
- Soziale Milieus und Lebensstile. Masterseminar am Institut für Soziologie (Makrosoziologie) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
- Empirische Elitenforschung. Bachelorseminar am Institut für Soziologie (Makrosoziologie) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Wintersemester 2015/2016
- Das Kapital im 21. Jahrhundert. Masterseminar am Institut für Soziologie (Makrosoziologie) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
- Die Soziologie Pierre Bourdieus. Bachelorseminar am Institut für Soziologie (Makrosoziologie) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Sommersemester 2015
- Sozialstrukturanalyse im Kontext der Globalisierung. Masterseminar am Institut für Soziologie (Makrosoziologie) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
- Einführung in die Elitenforschung. Bachelorseminar am Institut für Soziologie (Makrosoziologie) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Wintersemester 2014/2015
- Soziologische Theorie. Grundkurs 2 am Institut für Sozialwissenschaften (Lehrbereich Vergleichende Strukturanalyse) der Humboldt-Universität zu Berlin.
- Soziologische Theorie. Grundkurs 3 am Institut für Sozialwissenschaften (Lehrbereich Vergleichende Strukturanalyse) der Humboldt-Universität zu Berlin.
- Die Kritische Theorie der Frankfurter Schule. Proseminar am Institut für Sozialwissenschaften (Lehrbereich Vergleichende Strukturanalyse) der Humboldt-Universität zu Berlin (zusammen mit Bernhard Forchtner, PhD).
Sommersemester 2014
- Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Proseminar am Institut für Sozialwissenschaften (Lehrbereich Vergleichende Strukturanalyse) der Humboldt-Universität zu Berlin.
Wintersemester 2013/2014
- Empirische Elitenforschung. Vertiefungsseminar am Institut für Sozialwissenschaften (Lehrbereich Vergleichende Strukturanalyse) der Humboldt-Universität zu Berlin.
Sommersemester 2013
- Soziologische Elitenforschung. Proseminar am Institut für Sozialwissenschaften (Lehrbereich Vergleichende Strukturanalyse) der Humboldt-Universität zu Berlin.
- Die Soziologie Pierre Bourdieus. Proseminar am Institut für Sozialwissenschaften (Lehrbereich Vergleichende Strukturanalyse) der Humboldt-Universität zu Berlin.
Wintersemester 2012/2013
- Soziologische Theorie. Grundkurs am Institut für Sozialwissenschaften (Lehrbereich Vergleichende Strukturanalyse) der Humboldt-Universität zu Berlin.
Sommersemester 2012
- Eliten - Oberschichten - Herrschende Klassen. Proseminar am Institut für Sozialwissenschaften (Lehrbereich Vergleichende Strukturanalyse) der Humboldt-Universität zu Berlin.
- Transnationalisierung von Sozialstruktur und Ungleichheit. Proseminar am Institut für Sozialwissenschaften (Lehrbereich Vergleichende Strukturanalyse) der Humboldt-Universität zu Berlin.
Wintersemester 2011/2012
- Eliten im Kontext der Globalisierung. Vertiefungsseminar am Institut für Sozialwissenschaften (Lehrbereich Vergleichende Strukturanalyse) der Humboldt-Universität zu Berlin.
- Die Soziologie Pierre Bourdieus. Proseminar am Institut für Sozialwissenschaften (Lehrbereich Vergleichende Strukturanalyse) der Humboldt-Universität zu Berlin.
Sommersemester 2011
- Globalisierung und Ungleichheit. Proseminar am Institut für Sozialwissenschaften (Lehrbereich Vergleichende Strukturanalyse) der Humboldt-Universität zu Berlin.
- Widening Global Access. Forschungskolloquium am Department of Sociology der University of Cape Tow, Südafrika.
Wintersemester 2010/2011
- Pierre Bourdieus "Die feinen Unterschiede". Hauptseminar (zusammen mit Alexander Lenger) am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs Universität Freiburg.
- Theories of Globalization. Vorlesung und Seminar (zusammen mit Alexander Lenger und Florian Schumacher) im Rahmen des internationalen Masterprogramms Global Studies an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
- Long Waves of Globalization. Vorlesung und Seminar (zusammen mit Alexander Lenger and Dr. Ercüment Celik) an der Facultad Latinoamericana de Ciencias Sociales (FLACSO) Argentina in Buenos Aires.
Sommersemester 2010
- Development and Innovation in front of the Crisis. Summer School im Rahmen des Masterprogramms Development, Innovation and Change (MiDIC) des Department of Economics (MiDIC) der Universität Bologna.
Wintersemester 2009/2010
- Arbeit und Globalisierung. Tutorat (zusammen mit Roman Kiefer) im Rahmen der Seminarvorlesung Europäische Sozialstruktur und globaler Wandel (Prof. Dr. Hermann Schwengel) am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs Universität Freiburg.
Sommersemester 2008
- Menschenrechte und die Olympischen Spiele in China. Tutorat (zusammen mit Johanna Wintermantel) im Rahmen der Seminarvorlesung Person, Arbeit und Wissen in Modernisierungsprozessen (Prof. Dr. Nina Degele) am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs Universität Freiburg.
Wintersemester 2007/2008
- Habitus und praktischer Sinn. Eine praktische Anwendung. Hauptseminar (zusammen mit Prof. Dr. Boike Rehbein und Alexander Lenger) am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs Universität Freiburg.
- Globale Eliten und männliche Herrschaft. Tutorat im Rahmen der Seminarvorlesung Europäische Sozialstruktur und globaler Wandel (Prof. Dr. Boike Rehbein) am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs Universität Freiburg.
Sommersemester 2007
- Klimawandel. Tutorat (zusammen mit Katharina Schneijderberg) im Rahmen der Seminarvorlesung Person, Arbeit und Wissen in Modernisierungsprozessen (Prof. Dr. Nina Degele) am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs Universität Freiburg.
Wintersemester 2006/2007
- Die Globalisierung der Arbeit. Tutorat im Rahmen der Seminarvorlesung Europäische Sozialstruktur und globaler Wandel (Prof. Dr. Boike Rehbein) am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs Universität Freiburg.