ausgewählte Publikationen
- Schmerzversorgung
Empfindliche Körper. Kopfschmerzpraktiken zwischen Alltag und Medizin. Bielefeld: transcript (2021)
(mit Sina Schadow) Das empfindliche Gehirn. Deutungen von Migräne in einem Internetselbsthilfe-forum. In: Hartung, A., Vollbrecht, R., Dallmann, Ch. (Hrsg.) (2017): Körpergeschichten. Körper als Fluchtpunkte medialer Biografisierungspraxen. Baden-Baden: Nomos (i.E.)
(mit Teslihan Ayalp): Lebensschmerz – Verkörperungen des Historischen. Biographische Leidens- und Lebenserfahrungen Hochaltriger. In: Keller, R., Meuser, M. (Hrsg.) (2017): Alter(n) und vergängliche Körper. Wiesbaden: Springer VS: 209-231. Download: http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-10420-7_10
Alltagsdeutungen und medizinische Deutungen von Kopfschmerzen und Migräne bei Angehörigen von Produktions- und von Dienstleistungsberufen. In: Der Schmerz (Jg. 30, 2016): 333-338. Download: http://link.springer.com/article/10.1007/s00482-016-0129-2
(mit Gerd Göckenjan und Oliver Pfankuch) Pfade in der orthopädischen Schmerzversorgung. Soziologische Untersuchungen zum Schmerzhandeln. In: Der Schmerz (Jg. 27, 2013): 467-474. Download: http://link.springer.com/article/10.1007/s00482-013-1360-8
(mit Gerd Göckenjan) Schmerz und Rollenübernahme. Überlegungen zur Funktion und Deutung von Schmerzen in der medizinischen Rehabilitation und der Sterbendenversorgung. In: Psychologie und Gesellschaftskritik (Jg. 33, Heft 3, 2009): 91-109. Download: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-386226 - Thanatologie, Sterbendenversorgung
Sterben im Hospiz. Der Alltag in einer alternativen Pflegeeinrichtung. Frankfurt a.M.: Campus (2005).
Institutionalisierung des Sterbens. Soziologische Betrachtungen zur Hospiz- und Palliativ-versorgung. In: Duttge, G., Dongyiel, S. (Hrsg.) (2016): Human dignity at the end of life. Korea: Sechang Publisher: 278-312.
Das gute Sterben und seine Gefährdungen. Erwartungen an die Organisation von Sterbeverläufen. In: Journal Tumorzentrum Erfurt (Heft 1, 2013): 33-37. Download: http://tumorzentrum-erfurt.de/tz/publikationen.php
Ars moriendi nova – eine Kultur- und Gesellschaftstechnik der Sterbekontrolle. In: Schäfer, D., Müller-Busch, Ch., Frewer, A. (Hrsg) (2012): Ars moriendi heute? Diskussionen um eine neue Sterbekultur. Stuttgart: Franz Steiner: 191-194.
Das Hospiz als Einrichtung des guten Sterbens. Eine soziologische Analyse der Interaktion mit Sterbenden. In: Schäfer, D., Müller-Busch, Ch., Frewer, A. (Hrsg) (2012): Ars moriendi heute? Diskussionen um eine neue Sterbekultur. Stuttgart: Franz Steiner: 103-119.
Sterben und Tod. In: Aner, K., Karl, U. (Hrsg.) (2010): Handbuch Soziale Arbeit und Alter. Wiesbaden: VS: 385-389. Download: http://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-531-92004-7_40
Identität und Körper am Lebensende. Die Versorgung Sterbender im Krankenhaus und im Hospiz. In: Psychologie und Gesellschaftskritik (Jg. 32, Heft 2/3, 2008): 109-129. Download: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-325748
Sterbebegleitung und Hospizkultur. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (Heft 4, 2008): 14-20. Download: http://www.bpb.de/apuz/31450/sterbebegleitung-und-hospizkultur?p=all
Herstellung des guten Sterbens. Die Arbeit an der Identitätssicherung im Hospiz. In: Saake, I., Vogd, W. (Hrsg.) (2008): Moderne Mythen der Medizin. Wiesbaden: VS: 215-235.
Interaktionen zum Tode. Wie Sterben im Hospiz orchestriert wird. In: Gehring, P., Rölli, M. Saborowski, M., (Hrsg.) (2007): Sterben und Tod im Zeitalter der Lebenstechnologien. Darmstadt: WBG: 77-101.
(mit Gerd Göckenjan): Sterben in der Palliativversorgung. Bedeutung und Chancen finaler Aushandlung? In: Knoblauch, H. und Zingerle, A. (Hrsg.) (2005): Thanatosoziologie. Tod – Hospiz und die Institutionalisierung des Sterbens. Berlin: Duncker und Humblot: 147-167.
(mit Gerd Göckenjan) Wandlungen des Sterbens im Krankenhaus und die Konflikte zwischen Krankenrolle und Sterberolle. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie (Jg. 27, Heft 4, 2002): 80-96. Download: http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11614-002-0021-4 - Behinderung, Rehabilitation
Soziale Problemarbeit in der medizinischen Rehabilitation. Zur Körpernormalisierung bei Behinderung. In: Groenemeyer, A. (Hrsg.) (2010): Doing social problems. Mikroanalysen der Konstruktion sozialer Probleme und sozialer Kontrolle in institutionellen Kontexten. Wiesbaden: VS: 204-219. Download: http://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-531-92310-9_8
Pflege und Physiotherapie als Identitätsgeneratoren: Die Sorge um sich selbst von Patienten mit einer Querschnittlähmung. In: Hallesche Beiträge zur Gesundheits- und Pflegewissenschaften (2009, 8, 8). Download: http://digital.bibliothek.uni-halle.de/pe/content/titleinfo/489517
Kippeln im Rollstuhl. Zur Sozialisation von querschnittsgelähmten Patienten während der Erstbehandlung. In: Genkova, P. (Hrsg.) (2008): Erfolgreich dank Schlüsselqualifikationen? Heimliche Lehrpläne und Basiskompetenzen im Zeichen der Globalisierung. Lengerich: Pabst Science Publishers: 107-122. - Pflege, psychosoziale Arbeit, Seelsorge
(mit Gerd Göckenjan): Kasseler Diakonissen – soziale Arbeit und Krankenpflege in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Krauß, E. J., Möller, M., Münchmeier, R. (Hrsg.) (2007): Soziale Arbeit zwischen Ökonomisierung und Selbstbestimmung. Kassel: Kassel University Press: 637-678.
(mit Gerd Göckenjan): Seelsorge im Krankenhaus – Zeithaben von Berufs wegen. In: Bollinger, H., Gerlach, A., Pfadenhauer, M. (Hrsg.) (2005): Gesundheitsberufe im Wandel. Soziologische Beobachtungen und Interpretationen. Frankfurt a.M. Mabuse: 239-262.
Kooperation und Aushandlung in der ambulanten Pflege. In: Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften (Jg. 9, 2001): 68-84. Download: http://link.springer.com/journal/10389/9/1/page/1