Jun.-Prof. Dr. Stefanie Börner

Jun.-Prof. Dr. Stefanie Börner

Institut für Gesellschaftswissenschaften
Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg, G40-203
Sprechzeiten: Im WiSe 22/23: persönliche Konsultationen im Büro finden immer mittwochs, 14:00 bis 15:00 Uhr nach vorheriger Terminabsprache statt; zudem können Termine per Telefon oder Zoom vereinbart werden.
Profil

Arbeitsgebiete

  • Soziologie des Sozialstaates und wohlfahrtsstaatliche Transformation
  • Theorien europäischer Integration, insbes. europ. Vergesellschaftung und Sozialpolitik
  • Gesellschaftstheorie und Zeitdiagnose
  • Arbeitssoziologie
  • Solidarität und Zugehörigkeitskonstruktionen
  • qualitative Sozialforschung

Funktionen und Mitgliedschaften

Vita
  • Seit 10/2018: Juniorprofessur für die Soziologie europäischer Gesellschaften an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

  • 04/2017-09/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

  • 10/2015-03/2017: Professurvertretung (W1) für Europäische Gesellschaften und Makrosoziologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

  • 01/2015-09/2015: Post-Doc im DFG-Projekt "Handlungsautonomie in der Spätmoderne - subjektiver Anspruch, institutionelle Basis und strukturelle Dynamik einer normativen Leitidee" am Lehrstuhl für allgemeine und theoretische Soziologie (Hartmut Rosa) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

  • 10/2011-12/2013: Post-Doc im Projekt "Sozialraum Europa" unter der Leitung von Monika Eigmüller an der Freien Universität Berlin

  • 2007-2011: Promotionsstipendium an der Bremen International Graduate School for Social Sciences (BIGSSS) an der Universität Bremen, Thema der Promotion: Nationalisierung und Europäisierung sozialer Sicherung

  • 2003/2004: Akademisches Auslandsjahr an der Universidad de Valencia (Spanien)

  • 1999-2006: Studium der Soziologie, Kulturwissenschaften und Germanistik an der Universität Leipzig 

Publikationen

bei ResearchGate

Monographien und Herausgeberschaften

  • Börner, Stefanie/Brettschneider, Antoinio/Fehmel, Thilo (Hrsg.)(2024): The Welfare State as a Sorting-Machine. Categories and Classification Processes in Social Policy. Sonderheft der Zeitschrift für Sozialreform, im Erscheinen.
  • Börner, Stefanie/Barwick, Christine/Eigmüller, Monika (Hrsg.)(2024): Labor market related discrimination of women and migrants. Jahresheft der Zeitschrift für Politik, im Erscheinen.
  • Börner, Stefanie/Kahnert, Philipp/Pietzko, Julian (Hrsg.)(2024): Umkämpfte Solidaritäten. Mittelweg 36, im Erscheinen.
  • Börner, Stefanie und Carlson, Sören (2023): Europasoziologie. Baden-Baden: Nomos.
  • Börner, Stefanie/Barwick, Christine/Drewski, Daniel/Milewski, Nadja (Hrsg.)(2023): Forced migration to Germany: bordering practices and lived experiences. Culture, Practice and Europeanization 8(2).
  • Börner, Stefanie und Seeleib‐Kaiser, Martin (Hg.)(2022): European Social Policy and the Covid‐19 Pandemic. International Policy Exchange Series. New York/Oxford: Oxford University Press, open access, https://fdslive.oup.com/www.oup.com/academic/pdf/openaccess/9780197676189.pdf
  • Börner, Stefanie (Hg.)(2021): Practices of Solidarity in the COVID-19 Pandemic. Special Issue Culture, Practice and Europeanization 6, 1.
  • Börner, Stefanie/Bothfeld, Silke /Giraud, Olivier (Hrsg.) (2017): Autonomie und Sozialstaatlichkeit. Sonderheft der Zeitschrift für Sozialreform 63, 3.
  • Börner, Stefanie/Bohmann, Ulf/Lindner, Lindner/Oberthür, Jörg/Stiegler, André (Hrsg.): Praktiken der Selbstbestimmung. Zwischen subjektivem Anspruch und institutionellem Funktionserfordernis. Wiesbaden: Springer VS.
  • Börner, Stefanie und Eigmüller, Monika (2015): European Integration, Processes of Change and the National Experience. Basingstoke: Palgrave Macmillan (zur Rezension).
  • Börner, Stefanie (2013): Belonging, Solidarity and Expansion in Social Policy. Basingstoke: Palgrave Macmillan (zur Rezension).

Aufsätze

  • Börner, Stefanie (2024): The social embeddedness of transnational labor in Germany after 2020. Re-regulating low-wage migrant work. Historical Social Research 49, im Erscheinen.
  • Börner, Stefanie/Kahnert, Philipp/Langer, Nadine/Pietzko, Julian (2024): Arbeitsmarktintegration von syrischen und ukrainischen Geflüchteten in Deutschland. Massenmediale Attributionen 2015 und 2022. Soziale Welt 75, im Erscheinen.
  • Börner, Stefanie und Eigmüller, Monika (2024): Employment regulation and female labor market participation in Germany between 1998 and 2006. Zeitschrift für Politik, under review.
  • Donat, Ester und Börner, Stefanie (2024): A matter of scope: agentic orientations in EU matters from the viewpoint of citizens in twelve European regions. European Societies, under review.
  • Barwick, Christine/Börner, Stefanie/Drewski, Daniel/Milewski, Nadja (2023): Forced migration to Germany: Bordering practices and lived
    experiences. Introduction to the special issue. Culture, Practice and Europeanization 8(2), 153-165.
  • Börner, Stefanie (2023): Der Wohlfahrtsstaat als politische Quelle sozialer Solidarität. Eine institutionentheoretische Perspektive. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 48(4), 489–511, https://doi.org/10.1007/s11614-023-00527-1 
  • Börner, Stefanie und Sasse‐Zeltner, Ulrike (2023): Krisenspezifische Solidarität. Der Stellenwert wohlfahrtstaatlicher Solidarität in Krisenzeiten. Zeitschrift für Soziologiehttps://doi.org/10.1515/zfsoz-2023-2011
  • Börner, Stefanie (2023): Die Soziologisierung europäischer Ungleichheiten: Martin Heidenreich, Die doppelte Spaltung Europas: Territoriale und soziale Ungleichheiten als zentrale Herausforderungen der europäischen Integration. Wiesbaden: Springer VS 2022. Soziologische Revue46(1), 11-18. https://doi.org/10.1515/srsr-2023-2011
  • Börner, Stefanie (2021): Practices of solidarity in the COVID-19 pandemicCulture, Practice and Europeanization 6, 1, 1-14.
  • Börner, Stefanie (2020): Solidaritätsdynamiken. Praktiken der Solidarität in der Gesetzlichen Krankenversicherung und ihren Vorläuferorganisationen. Archiv für Sozialgeschichte 60, 75-94.
  • Börner, Stefanie (2020): Marshall revisited. EU social policy from a social-rights perspective. Journal of European Social Policy 30, 4, 421-435, doi.org/10.1177/0958928720904330.
  • Börner, Stefanie, Petersen, Niklas, Rosa, Hartmut und Stiegler, André (2020): Paradoxes of late-modern autonomy imperatives. Reconciling individual claims and institutional demands in everyday practice. British Journal of Sociology 71, doi.org/10.1111/1468-4446.12731.
  • Börner, Stefanie (2019): Soziale Rechte in der Europäischen Union. Eine Bestandsaufnahme. WSI-Mitteilungen 72, 6, 412-420.
  • Börner, Stefanie (2019): Die SPD lässt die Fahne der Solidarität wieder wehen. Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft 2/2019, 15-21.
  • Börner, Stefanie (2018): Strittige Solidarität. Zur Elastizität von Solidaritätskonstruktionen in den deutschen und britischen Arbeiterunterstützungskassen des 19. Jahrhunderts, Zeitschrift für Sozialreform 64, 1, 23-49.
  • Börner, Stefanie/ Eigmüller, Monika (2018): Social security in Europe. Towards a diachronic perspective for analysing social policy rescaling. Culture, Practice & Europeanization 3, 1, 3-18.
  • Börner, Stefanie/ Bothfeld, Silke/Giraud, Olivier (2017): Sozialstaatlichkeit und Autonomie: Historische, soziologische und wohlfahrtsstaatstheoretische Perspektiven. Zeitschrift für Sozialreform, 63, 3, 1-21.
  • Börner, Stefanie/Fernandez, Juan J./Eigmüller, Monika (2016): Domestic transnationalism and the formation of pro-European sentiments, European Union Politics 17, 3, 457-481.
  • Börner, Stefanie (2016): Rezensionsaufsatz Europaforschung. Soziologische Revue 39, 4, 583-597.
  • Börner, Stefanie (2011): Social Closure and Social Policy: The Debates on Social Opening within Benefit Societies in the Advent of National Health Insurance, Journal of Comparative Research in Anthropology and Sociology 2, 1.

Buchbeiträge

  • Börner, Stefanie und Kahnert, Philipp (2024): Von Hartz IV zum Bürgergeld – weniger Konditionalität, mehr Selbstbestimmung? In: M. Opielka und F. Wilke (Hrsg.): Der weite Weg zum Bürgergeld. Berlin: Springer VS, 15-38. (open access)
  • Börner, Stefanie und Eigmüller, Monika (2024): Working Mums: Die sozialrechtliche Diskriminierung von Frauen und Müttern in der Bundesrepublik Deutschland. In: Schweer, Martin K.W. (Hrsg.): Sexismus–Diskriminierung–Ausgrenzung. Zum Umgang mit Geschlecht, sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität. Berlin: Springer VS, im Erscheinen.Börner, S. (2024): Soziale Probleme und Wohlfahrtsstaatlichkeit. In: Althoff, Martina; Bereswill, Mechthild; Neuber, Anke (Hrsg.): Handbuch Soziale Probleme. Berlin: Springer VS, im Erscheinen.
  • Börner, Stefanie und Seeleib-Kaiser, Martin (2023): Introduction. Dies. (Hrsg.): European Social Policy and the Covid-19 Pandemic. International Policy Exchange Series. New York/Oxford: Oxford University Press, xix–xxxviii.
  • Börner, Stefanie (2022): EU Social Policy. In: S. Büttner, M. Eigmüller, S. Worschech (Hrsg.): Sociology of EuropeanizationBerlin: De Gruyter, 237-257.
  • Börner, Stefanie (2022): Wohlfahrtsstaatliche Transformation als Prozess der Ent‐/Solidarisierung? In: S. Betzelt, S. und T. Fehmel (Hrsg.): Deformation oder Transformation? Analysen zum wohlfahrtsstaatlichen Wandel im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer VS, 49-70.
  • Börner, Stefanie (2022): Solidaritätspraktiken und -diskurse in der Gesetzlichen Krankenversicherung: Wohlfahrtsstaatstheoretische Perspektiven und wohlfahrtsstaatliche Selbstbeschreibungen. In: Hofmann, Claudia M./Spiecker gen. Döhmann, Indra (Hrsg.): Solidarität im Gesundheitswesen. Strukturprinzip, Handlungsmaxime, Motor für Zusammenhalt? Berlin: Peter Lang Verlag, 69-86.
  • Börner, Stefanie (2021): Fault lines of EU social citizenship in the course of Brexit. In: Donoghue, M./Kuisma, M.(Hg): Brexit and the future of Social Rights in Europe. Berlin: Social Europe, 34–41.
  • Börner, Stefanie (2018): Ungleiche Ungleichheiten: Die soziale Frage in historisch vergleichender Perspektive. In: Eigmüller, M./ Tietze, N. (Hrsg.) Ungleichheitskonflikte in Europa: Jenseits von Klasse und Nation. Wiesbaden: Springer VS, 53-74.
  • Börner, Stefanie/Lindner, Diana/Oberthür, Jörg/Stiegler, André (2017): Autonomiespielräume als prekäre institutionelle Funktionsvoraussetzung des Fallmanagements, in: Sowa, F./Staples, R. (2016): Beratung und Vermittlung im Wohlfahrtsstaat. Baden-Baden: edition sigma, 211-236.
  • Börner, Stefanie/Oberthür, Jörg/Stiegler, André (2017): Autonomie in der Krise? In: Bohmann, U. et al. (Hrsg.): Praktiken der Selbstbestimmung. Wiesbaden: Springer VS, 239-265.
  • Börner, Stefanie (2015): From National to European Solidarity? The Negotiation of Redistributive Spaces, in: Börner, S./Eigmüller, M. (Hrsg.): European Integration, Processes of Change and the National Experience. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 166-188.
  • Börner, Stefanie/Eigmüller, Monika (2015): Comparing Processes of Change: How European Integration Can Learn from Past Experiences, in: dies. (Hrsg.): European Integration, Processes of Change and the National Experience. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 3-25.
  • Börner, Stefanie (2014): Die Konstruktion transnationaler Solidarität durch EU-Sozialpolitik, in: Knodt, M./Tews, A. (Hrsg.): Solidarität in der EU. Baden-Baden: Nomos, 63-81.
  • Börner, Stefanie (2012): Umverteilungsfeste Solidaritäten auf dem Prüfstand. Die Konstruktion und Rekonstruktion sozialer Solidarität in den Unterstützungskassen des 19. Jahrhunderts, in: Eigmüller, M. (Hrsg.): Zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft. Sozialpolitik in historisch-soziologischer Perspektive. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 54-76.
  • Börner, Stefanie (2008): Systembruch oder Pfadabhängigkeit? Das Beispiel Kombilohn, in: Seifert, H./Struck, O. (Hrsg.): Arbeitsmarkt und Sozialpolitik. Kontroversen um Effizienz und soziale Sicherheit. Wiesbaden: VS Verlag, 231-248.

Sonstiges

 

Projekte

Laufende Projekte

  • Re-embedding labour? The national and supranational regulation of transnational work since 2020 (2023)

  • Arbeitsmarktintegration von syrischen und ukrainischen Geflüchteten in Deutschland: Massenmediale Attributionen 2015 und 2022 (gemeinsam mit Philipp Kahnert und Julian Pietzko, 2023)

  • Drittmittelprojekt „Umkämpfte Solidarität. Solidaritätsdynamiken zwischen sozialpolitischem Tagesgeschäft und Krise“ (2021-2024)

    Projektleitung: Jun.-Prof. Dr. Stefanie Börner

    Gefördert durch: DFG

    Kooperationspartner_innen: Thilo Fehmel (HTWK Leipzig), Nikola Tietze (CMB Berlin/Paris); Judith Vey (TU Berlin/ IPB)

    Projektlaufzeit: 01.10.2021 - 31.09.2024

    Soziologische Studien zu Solidarität fokussieren entweder empirische Solidarpraktiken bzw. Solidaritätspotentiale in der Bevölkerung oder die Bedeutung wohlfahrtsstaatlich institutionalisierter Solidarität, ohne diese beiden Ebenen miteinander zu verknüpfen. Das Projekt untersucht daher am Beispiel Deutschlands einerseits die Wechselwirkungen und Spannungsverhältnisse zivilgesellschaftlicher und sozialstaatlicher Solidarität seit 2003. Andererseits analysiert es, inwiefern größere Krisen wie die Finanzkrise die Bedeutung und Arbeitsweise von solidarischen Ideen und Praktiken im Vergleich zum sozialpolitischen und zivilgesellschaftlichen Tagesgeschäft verändern. Zu diesem Zweck analysiert das Projekt nicht nur die wohlfahrtsstaatlichen Dynamiken der Idee der Solidarität auf der diskursiven und instrumentellen Ebene am Beispiel der Gesetzlichen Krankenversicherung und der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Alg II), sondern auch die zivilgesellschaftlichen Handlungspraktiken und Verwendungsweisen von Solidarität. Ziel ist, erstens, eine Verhältnisbestimmung zwischen den institutionalisierten sozialpolitischen Leitideen (‚Solidarität von oben‘) und den zivilgesellschaftlichen Ideen und Solidarpraktiken (‚Solidarität von unten‘) und zweitens, die Dynamiken und Konflikte des solidarischen Tagesgeschäftes mit denen in Zeiten der Finanzkrise und der Covid-19-induzierten Krise zu vergleichen (Solidarität während der Krise).

  • "Working Mums. Die institutionelle Gestaltung des Arbeitsmarktzugangs von erwerbstätigen Müttern in Deutschland" Teilprojekt im Rahmen von ACCESS+: Zugang zu sozialen Rechten in Deutschland, Frankreich und Europa (Projektleitung: Monika Eigmüller und Olivier Giraud), Deutsch-französisches Forschungsprogramm gefördert durch ANR-DFG, 2020–2025

Abgeschlossene Projekte

  • The European Social Model during and after the pandemic (gem. mit Martin Seeleib-Kaiser), 2020-2022 

    In combing political science and sociological perspectives, the publication project debates the lasting effects, potential chances and emerging challenges of the pandemic with respect to social policy. Among other questions it asks whether Covid-19 will end austerity, or strengthen existing tendencies in the long run or which social groups are the winners and which the losers of the pandemic-related reforms?

  • Practices of Solidarity during Covid-19, 2020 - 2021

    In a Special Issue with Culture, Practice and Europeanization tackles four crucial dimensions of practices of solidarity that relate to the current COVID-19 pandemic (solidarity from above vs solidarity from below; solidarity responding to health-related risks and challenges, solidarity responding to the overall pandemic-related social and economic problems). It studies the motives and normative foundations behind the different practices of solidarity, the varieties of the practices as well as their limitation, and analyses the interrelations and differences between state and private (i.e. civil society) practices of solidarity, the different levels actors refer to and the practices’ scope.

  • Idee und Praktiken der Solidarität in der Gesetzlichen Krankenversicherung, 2019-2020

    Die Idee der Solidarität hat den Wohlfahrtsstaat entscheidend mitgeprägt und ist seither in diversen sozialpolitischen Instrumenten konkretisiert worden. Auf unterschiedlichen Beobachtungsebenen – instrumentelle Ebene, sozialstaatliche Selbstbeschreibungen sowie der sozialwissenschaftliche Diskurs – können so vor dem Hintergrund des sozialen und wohlfahrtsstaatlichen Wandels der vergangenen Jahrzehnte nicht nur die inhaltlichen Dynamiken, sondern auch die jeweiligen Funktionen des inhaltlich vagen und politisch rhetorikanfälligen Konzeptes der Solidarität aufgezeigt werden

  • Sozialstaatliche Solidaritätssemantiken und zivilgesellschaftlicher Solidarpraktiken in Deutschland seit 2003 – Pilotprojekt, seit 2019, gefördert durch den ESF im Rahmen von FEM POWER Sachsen-Anhalt

    Das Projekt bemüht sich um eine sozialtheoretische Verknüpfung der politischen und zivilgesellschaftlichen Sphäre am Beispiel der Sozialpolitik und fragt nach den gleichermaßen spannungsvollen und konstruktiven Wechselwirkungen zwischen beiden.

  • Social rights, mobility and EU social policy, 2018-2019

    This project studies the relationship between EU level social policies and transnational mobility. Guided by the interest in the normative foundations of EU social policy I assume that there is leeway between the normative claims of EU social policy and its institutional design which explains the selectivity of EU social policy and is likely to result in social inequalities across Europe.

  • Solidarität und Sozialpolitik, 2018-2019

    Eine vorhandene Solidargemeinschaft wird häufig als Voraussetzung für erfolgreiche Sozialpolitik betrachtet. In verschiedenen Veröffentlichungen und Vorträgen geht das Projekt der Frage nach, ob Solidarität auch ein Ergebnis sozialpolitischen Handelns sein kann und stellt die These auf, dass sozialpolitische Institutionen wie die rechtliche verankerte Solidargemeinschaft der Gesetzlichen Krankenversicherung nicht nur die Akzeptanz von umverteilenden Instrumenten, sondern auch die Stabilität von vertikalen und horizontalen Beziehungen in der Gesellschaft erhöhen.

  • Praktiken der Selbstbestimmung und Paradoxien der Autonomie in der Spätmoderne, (gem. mit Hartmut Rosa, Jörg Oberthür, Diana Lindner, Ulf Bohmann und Niklas Peterson), 2014–2017, gefördert durch die DFG und die Fritz Thyssen Stiftung

  • Sozialstaatlichkeit und Autonomie (gem. mit Silke Bothfeld und Oliver Giraud), 2016–2017

  • Domestic transnationalism (gem. mit Monika Eigmüller und Juan Fernandez), 2015-2016, gefördert durch die Volkswagen Stiftung

  • European integration. Towards a diachronic comparison approach (gem. mit Monika Eigmüller), 2012–2014, gefördert durch die Volkswagen Stiftung
  • Belonging, Solidarity and Expansion in Social Policy, 2007–2012, Dissertationsprojekt gefördert durch die Exzellenzinitiative des BMAS

Arbeit in Forschungsnetzwerken

  • Forschungsnetzwerk „Strukturwandel der Konfliktbearbeitung in Europa“, gefördert durch das Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, seit 2017
  • Trinationale Forschungskonferenzen der Villa Vigoni „Sozialpolitik und Europäische Integration“, gefördert durch DFG, Fondation Maison des Sciences de l'Homme und Villa Vigoni, 2015–2017
  • „Sozio-histoire der Europäisierung“ und „Ungleichheitskonflikte in Europa“ gefördert durch das Hamburger Institut für Sozialforschung, 2012–2015
  • Practices of Solidarity during Covid-19, 2020

    In a Special Issue with Culture, Practice and Europeanization tackles four crucial dimensions of practices of solidarity that relate to the current COVID-19 pandemic (solidarity from above vs solidarity from below; solidarity responding to health-related risks and challenges, solidarity responding to the overall pandemic-related social and economic problems). It studies the motives and normative foundations behind the different practices of solidarity, the varieties of the practices as well as their limitation, and analyses the interrelations and differences between state and private (i.e. civil society) practices of solidarity, the different levels actors refer to and the practices’ scope.

Lehre
In den Medien

Letzte Änderung: 20.08.2024 - Ansprechpartner: Webmaster