Prof. Dr. Barbara Dippelhofer-Stiem
Prof. Dr. habil. Barbara Dippelhofer-Stiem
Gebäude 40, Zschokkestr. 32,
D-39104, Magdeburg,
G40-207
- Quantitative Methoden und Methodologie
- Sozialisationsforschung
- Gesundheitsforschung
- Sozialberichterstattung
1970-1975 | Studium an der Universität Konstanz (Abschluss: M.A.) |
1975-1986 | Sonderforschungsbereich 23 Bildungsforschung der Universität Konstanz |
1982 | Promotion an der Universität Konstanz |
1986-1989 | Freie Universität Berlin |
1988 | Lehrstuhlvertretung an der Universität Marburg |
1989-1990 | Deutsches Jugendinstitut München |
1990-1995 | stellvertretende Direktorin des Forschungsinstituts Frau und Gesellschaft in Hannover |
1994 | Habilitation an der Freien Universität Berlin |
seit 1995 | Professorin an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Ausgewählte Publikationen und Beiträge (ab 2008)
Monographien und herausgegebene Sammelbände
- Dippelhofer-Stiem, B. (2008) Gesundheitssozialisation. Theoretische und empirische Analysen zur Genese des subjektiven Gesundheitsbildes. Weinheim: Juventa.
- Dippelhofer-Stiem, B. (2012) Eltern an der Hochschule. Sozialisatorische Hintergründe, Erfahrungen und Orientierungen von Studierenden und Beschäftigten. Weinheim: BeltzJuventa.
- Dippelhofer-Stiem, B./ Dippelhofer, S. (Hrsg) (2010) Erziehungs- und Bildungssoziologie. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO). Weinheim: Juventa. www.ErzwissOnline.de
- Fried, L./. Dippelhofer-Stiem, B./ Honig M.-S./ Liegle, L. (2012) Pädagogik der frühen Kindheit. Studienbuch Bachelor/ Master. Weinheim: Beltz.
- Dippelhofer-Stiem, B. (2017) Sind Arbeiterkinder im Studium benachteiligt? Empirische Erkundungen zur schichtspezifischen Sozialisation an der Universität. Weinheim Beltz Juventa.
Aufsätze
- Dippelhofer-Stiem, B. (2008) Der Bologna-Prozess - Potenziale und Folgen für Hochschule und Studium. Einführende Gedanken zum Themenschwerpunkt. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 28, 4, 341-346.
- Dippelhofer-Stiem, B. (2008) Die Gestalt von Sozialisationsumwelten. In: Hurrelmann, K./ Grundmann, M./ Walper, S. (Hrsg) Handbuch der Sozialisationsforschung. 117-128. Weinheim: Beltz.
- Dippelhofer-Stiem, B. (2009) Soziologie und Gesundheitserziehung. In: Wulfhorst, B./ Hurrelmann, K. (Hrsg) Handbuch Gesundheitserziehung. 60-70. Bern: Huber.
- Dippelhofer-Stiem, B. (2009) Die Hochschule als Arbeits- und Studienwelt von Eltern und als mittelbarer Kontext der Kinder. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4, 3, 419-423.
- Dick, M./ Dippelhofer-Stiem, B. (2010) Wissenschaftliche Weiterbildung. Einführung in den Themenschwerpunkt. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 30, 1, 5-12.
- Dippelhofer-Stiem, B. (2012) Beruf und Professionalität im frühpädagogischen Feld. In: Fried, L./. Dippelhofer-Stiem, B./ Honig M.-S./ Liegle, L. Pädagogik der frühen Kindheit. Studienbuch Bachelor/ Master. 129-161. Weinheim: Beltz.
- Dippelhofer-Stiem, B. (2012) Merkmale und Vorgehensweisen der empirischen Sozialforschung im Überblick. In: Ergänzende Downloads zu Fried, L./. Dippelhofer-Stiem, B./ Honig M.-S./ Liegle, L. Frühe Kindheit. Studienbuch Bachelor/ Master. 41-47. Weinheim: Beltz. www.beltz.de/Aa4eaOY3
- Dippelhofer-Stiem, B. (2012) Studierende Eltern: Sozialisationfelder, soziale Situation und Integration ins Studium. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 32, 4 (im Druck).
- Dippelhofer-Stiem, B. (2013) Gesundheitssozialisation als Erkenntnisfeld der Erziehungs- und Bildungssoziologie. In: Dippelhofer-Stiem, B./ Dippelhofer, S. (Hrsg) Fachgebiet Erziehungs- und Bildungssoziologie der Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. 1-24. Periodisches Sammelwerk in 20 Fachgebieten. Vierteljährlich seit 2009. Weinheim: BeltzJuventa. Online verfügbar unter http://erzwiss.online.de/
- Dippelhofer-Stiem, B. (2013) Berufliche Sozialisation von Erzieherinnen. In: Fried, L./ Roux, S. (Hrsg) Pädagogik der frühen Kindheit. Handbuch und Nachschlagewerk. 400- 410. Weinheim. Beltz (3., überarbeitete Auflage).
- Dippelhofer-Stiem, B./ Dippelhofer, S. (2014) Erziehungs- und Bildungssoziologie - Entwicklungslinien im Überblick. In: Dippelhofer-Stiem, B./ Dippelhofer, S. (Hrsg) Fachgebiet Erziehungs- und Bildungssoziologie der Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO). 1-16. Periodisches Sammelwerk in 20 Fachgebieten. Vierteljährlich seit 2009. Weinheim: BeltzJuventa Online verfügbar unter http://erzwiss.online.de/.
- Dippelhofer-Stiem, B. (2015) Das sozialalökologische Modell. In: Hurrelmann, K./ Bauer, U./ Grundmann. M./ Walper, S. (Hrsg) Handbuch Sozialisationsforschung. 251-266. Weinheim: Beltz
- Dippelhofer-Stiem, B. (2016) Frauenförderung an der Universität als Kontext geschlechtlicher Sozialisation. Empirische Hinweise aus dem Konstanzer Studierendensurvey. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 36, 4, 421-438.
Ausgewählte graue Literatur und Forschungsberichte
- Dippelhofer-Stiem, B./ Krenz, T. (2012) Motive, Informationsquellen und Determinanten der Wahl des Studienorts. Befunde einer Befragung von Neuimmatrikulierten an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg im WS 2011/12. Arbeitsbericht 61 des Instituts für Soziologie der Otto- von- Guericke- Universität Magdeburg.
- Jopp-Nakath, J./ Dippelhofer-Stiem, B. (2007) Ein Dienstleiter im Spiegel der Kundenzufriedenheit. Das Meinunsgbild der Magdeburger Bürger und Bürgerinnen zur kommunalen Verwaltung der Stadt Magdeburg 2006. Arbeitsbericht 46 der Institutsreihe. Institut für Soziologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
- Jopp-Nakath, J./ Dippelhofer-Stiem, B. (2008) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Stadtverwaltung Empeiria. Arbeitsmotivation, Identifikation und Zufriedenheit im Spannungsfeld von betrieblichen Herausforderungen und subjektiven Ressourcen. Arbeitsbericht 50 der Institutsreihe. Institut für Soziologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Wissenschaftliche Zeitschriften
- Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (Herausgeberin)
- Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft (wissenschaftlicher Beirat)